Premiere für das Leistungsabzeichen Wasser Ü40 bei der Feuerwehr Achtel

Oberachtel bei Hirschbach
19.10.2022 - 16:36 Uhr

Als es an die Aufgabenverteilung geht, scheint das Losglück auf der Seite von Hans Sperber zu sein. Doch statt einen leichten Job zu bekommen, soll der Kreisbrandinspektor "ackern", finden seine Kollegen.

Viele Zuschauer wollten beim Feuerwehrgerätehaus in Achtel eine Premiere miterleben: Zum ersten Mal legten zwei Gruppen der Ortswehr das Leistungsabzeichen Wasser Ü40 ab. Viele Frauen traten mit an, und Kreisbrandinspektor Hans Sperber stellte sich nach mehr als 20 Jahren wieder zur Prüfung. Ehrenkommandant Günther Haller, in dessen Amtszeit viele Teilnehmer den Weg zur Feuerwehr gefunden und ihre ersten Abzeichen abgelegt haben, schaute zu.

Erfahrene Feuerwehrleute bei der Prüfung vor laufender Kamera

Zu den Voraussetzungen für den Zugang zu einer Ü40-Abnahme gehören unter anderem, dass die Aktiven das Leistungsabzeichen Gold-Rot vor mindestens zwei Jahren erworben haben und mindestens 40 Jahre alt sind. Die Aufgaben sind dieselben wie bei der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz".

Wer Melder wird oder zum Wasser-, Angriffs- oder Schlauchtrupp gehört, wurde vorher ausgelost. Kreisbrandinspektor Hans Sperber durfte zweimal ziehen, denn den Posten des Melders gönnte ihm keiner - alle wollten ihn "ackern" sehen. Gesetzt waren vorab die Gruppenführer Gerd Pürner und Rita Hafner sowie die Maschinisten Rudolf Linhard und Troy Meidinger.

Während die Gruppenführer ihr fachliches Wissen schriftlich unter Beweis stellten, hatte der Rest der Mannschaft verschiedene Knoten und die Fahrzeugkunde zu bewältigen. 190 Sekunden betrug das Limit für einen Löschaufbau mit Verkehrssicherung und eine Wasserentnahme vom Oberflurhydranten mit einer B- und drei C-Leitungen. Die Zeit wurde gestoppt, wenn ein Eimer mit dem Wasserstrahl umgespritzt war. Auch eine Saugleitung zur Entnahme von Wasser aus einem offenen Gewässer zu legen, schafften die Feuerwehrleute unter der Zeit. Als letztes stand für die Maschinisten die Trockensaugprobe der Pumpe an.

Die Ausbildung der Teilnehmer hatten Kommandant Armin Linhard sowie die Gruppenführer Gerd Pürner und Rita Hafner geleitet. Als Schiedsrichter fanden den Weg nach Achtel Kreisbrandinspektor Christof Strobl aus Vilseck und die beiden Kreisbrandmeister Thorsten Jobst aus Illschwang und Christian Meyer aus Edelsfeld. Bürgermeister Hermann Mertel gratulierte den beiden Gruppen zum Erfolg.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.