Oberbibrach bei Vorbach
31.07.2019 - 14:21 Uhr

Trophäen für die "Champions"

Von den Bambini bis zu den Senioren: Das Kirchweihturnier ist die Leistungsschau des Tennisclubs. Bei der 41. Auflage werden erstmals in 9 Disziplinen die Sieger ermittelt.

Norbert Schecklmann (rechts), der Vorsitzende der Tennisfreunde, und Sportwart Matthias Keck (Dritter von rechts) gratulieren den Erstplatzierten Johannes Ruder (Herren-Doppel), David Busch (Herren-Doppel und -einzel), Emma Kreutzer (Bambini), Eva-Maria Biersack, Magdalena Biersack, Tessa Wildner (jeweils Kinderwettbewerb), Hanna Steuber (Bambini), Ellen Kreutzer, Maia Wildner (beide Kinderwettbewerb), Stopfer Alfons (Senioren-Einzel). Bild: hai
Norbert Schecklmann (rechts), der Vorsitzende der Tennisfreunde, und Sportwart Matthias Keck (Dritter von rechts) gratulieren den Erstplatzierten Johannes Ruder (Herren-Doppel), David Busch (Herren-Doppel und -einzel), Emma Kreutzer (Bambini), Eva-Maria Biersack, Magdalena Biersack, Tessa Wildner (jeweils Kinderwettbewerb), Hanna Steuber (Bambini), Ellen Kreutzer, Maia Wildner (beide Kinderwettbewerb), Stopfer Alfons (Senioren-Einzel).

Beim Gartenfest frönten die Sportler nicht nur einen Abend lang der Geselligkeit, sondern kürten auch die Besten.

Es ist der sportliche und gesellschaftliche Höhepunkt des Jahres für die Tennisfreunde, wenn Vorsitzender Norbert Schecklmann im rustikalen Hof der alten Schule Mitglieder, Gäste und Freunde des weißen Sports begrüßt. Einmal mehr wurde das Gartenfest zum eindrucksvollen Beleg dafür, dass Tennissport verbindet und Erlebnisse von hohem Erinnerungswert schafft.

Die Resonanz unter den 134 Mitgliedern sowie 40 Aktiven mit Familienangehörigen und Freunden war auch diesmal groß. Zu den Stammgästen zählen nicht nur ehemalige Vorsitzende und Turniersieger, sondern auch Bürgermeister Werner Roder sowie Gemeinderäte.

Martin Wiesend und Andreas Ruder hatten den Grill angeschürt und mussten bereits nach zwei Stunden "ausverkauft" vermelden. Hannah und Wolfgang Steuber, Jürgen Kausler, Norbert Schecklmann, Matthias Keck sowie Inge und Janik Hösl sorgten für zuvorkommende Bewirtung bei Wein und Bier. Dem umtriebigen Helferteam galt dann auch zuvorderst der Dank von Vorsitzendem Norbert Schecklmann. Er bedankte sich aber auch bei der Feuerwehr dafür, den Schulhof benutzen zu dürfen.

Mit Spannung wurde schließlich die Präsentation der Turnierergebnisse und die Kür der Erstplazierten erwartet. Mit Blick auf die Beteiligung freute sich der Vorsitzende vor allem über die gestiegene Beteiligung von Frauen. Im Dameneinzel hatte ihre Teilnehmerzahl sogar die bei den Herren übertroffen.

Für den Kinderwettbewerb sprach Sportwart Matthias Keck sogar von einem "Tennis-Boom". Zwei Kinder- und Jugendteams mit Carmen Kräml und Karin Steuber als Mannschaftsführerinnen konnten für die Punkterunde gemeldet werden und absolvierten erfolgreich ihre erste Saison. Ein dickes Lob ernteten dabei auch die Eltern, die "glänzend mitziehen" würden und denen der Erfolg mit zu verdanken sei, sagte Keck: "Ich bin mir sicher, dass wir die nächsten Jahre ganz weit vorne mit dabei sein werden."

Wie die Moderation der Siegerehrung und die Kommentare zum Turnierverlauf von Sportwart Matthias Keck zeigten, hat sich das Kirchweihturnier zwischenzeitlich zu einem Marathonwettbewerb entwickelt. Erstmals in 41 Jahren ermittelten die Tennisfreunde nämlich in neun Disziplinen ihre Vereinsmeister. Premiere feierte dabei die Disziplin "Midcourt" (2009 bis 2011) im Einzel und Doppel. Die Jahrgänge 2012 und jünger trafen sich zum Kinderwettbewerb.

Darüber hinaus traten die Senioren (Jahrgang 1974 und älter), Damen und Herren sowohl im Einzel und im Doppel als auch im Mixed an. Die Junioren (2001 bis 2004), Mädchen/Knaben (2005 bis 2006) und Bambini (2007 bis 2008) starteten im Einzel und im Doppel.

Im Kinderwettbewerb (Ü8) siegte Magdalena Biersack vor Ellen Kreutzer, Maia Wildner, Tessa Wildner und Theo Kräml. Die Disziplin "Midcourt" wurde im Modus "Jeder gegen jeden" in einem Satz ausgespielt. Hier errang Hanna Steuber den Siegerpokal. Die weiteren Plätze belegten Emma Kreutzer und Theo Kräml. Bei den Bambini setzte sich im Finale Sophie Banzer gegen Eva-Maria Biersack mit 6:0 und 6:1 durch. Allen Teilnehmern hängten Schecklmann und Keck "tolle Medaillen" um und übergaben Urkunden.

Im Finale des Damen-Einzel musste sich Vorjahressiegerin Michaela Stiegler der neuen "Tennisqueen" Anna Meier mit 4:6 und 1:6 geschlagen geben. Zusammen mit Michaela König wiederholte sie im Damendoppel hingegen ihren Vorjahreserfolg. Beide behielten gegen Anna Meier/Verena Ludwig und Alexandra Fröhlich-Mosch/Janina Mosch die Oberhand.

Seinen Vorjahrestitel ebenfalls nicht verteidigen konnte Johannes Ruder im "Endspiel der Königsdisziplin", dem Herren-Einzel. Mit 3:6 und 1:6 unterlag er dem neuen "Champion" und Gewinner des Wanderpokals, David Busch. Dieser hatte sich erstmals großartig bis ins Finale vorgekämpft. Im Herrendoppel spielten die "Cracks" der ersten Mannschaft, David Busch/Johannes Ruder, ihre ganze Routine gegen Patrick Götz/Gerd Wiesnet aus und holten sich mit 6:3 und 6:2 den Turniersieg.

Im Senioren-Einzel war Alfons Stopfer nicht zu schlagen: Er besiegte Martin Wiesend mit 6:3 und 6:4. Eine hohe Beteiligung erfuhr der Mixed-Wettbewerb, bei dem Patrick Götz und Anna Meier gegen Michaela König und Johannes Ruder ihren Titel verteidigten(7:5, 6:4).

Unter dem Applaus der Besucher überreichten Schecklmann und Keck den Erstplazierten die Siegertrophäen. Viel Verschnaufpause ist den Aktiven aber nicht vergönnt: Für die nächsten Wochen stehen bereits wieder zahlreiche Aufgaben auf der Liste. So tritt die erstmals gestartete Mixedmannschaft am 10. August zum Spiel beim TCL Michelfeld an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.