22 Feuerwehrmänner und -frauen haben sich einer erneuten Auffrischung und Festigung der Grundtätigkeiten im Bereich Retten und Löschen unterzogen. In drei Gruppen führten die Leistungsträger das freiwillige Leistungsabzeichen zum 14. Mal in Folge durch. Ursprünglich gedacht für Feuerwehrleute, die mit dem offiziellen Leistungsabzeichen in Gold-Rot bereits fertig sind und mit rund 40 Jahren zu den erfahrenen Aktiven in den Reihen der Wehren gehören, wurde diese Art vor zehn Jahren von der Oberlinder Wehr eingeführt und erhält seither größten Zuspruch. Laut Kommandant Markus Kindl gebe es mittlerweile vier Varianten des Leistungsabzeichens. Wenn auch in einer kleineren Ortsteilwehr nicht ganz so viele Einsätze wie bei größeren Wehren anfallen, so müsse man doch mit entsprechenden Übungen für den Ernstfall gerüstet sein, ist Kindl überzeugt. Seit 2011 wird dieses Leistungsabzeichen im Ortsteil regelmäßig durchgeführt. Der Schwerpunkt lag heuer auf der Rettung einer verletzten Person, der Ersten Hilfe und einem Löschangriff. Als Schiedsrichter überwachten Harald Dirnberger aus Michldorf und Heinrich Rewitzer aus Vohenstrauß die Übungen. Teilnehmer waren diesmal: Markus Kindl, Franz Kiesl, Albert Herrmann, Siegfried Wildenauer, Ramona Scharl, Christina Schießl, Kristina Woldrich, Anna Braun, Daniela Kleber, Franziska Braun, Felix Volkmer, Josef Braun, Christian Wenk, Willi Kellner und Hans Wittmann. Weiter Manfred Meier, Michael Kellner, Andreas Kellner, Christoph Beierl, Jürgen Zitzmann und Silvia Beigler.
Oberlind bei Vohenstrauß
01.11.2021 - 13:23 Uhr
22 Feuerwehrleute unterziehen sich freiwilliger Leistungsprüfung
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.