Oberlind bei Vohenstrauß
17.09.2019 - 10:37 Uhr

Feuer und Flamme für die Ortsteilwehr

Fünf Jugendliche haben die Jugendflamme 1 erreicht und zeigten sich sichtlich stolz. Ausbildung das A und O des Feuerwehrdienstes.

Fünf Jugendliche der Oberlinder Ortsteilwehr haben sich der Prüfung zur Jugendflamme 1 unterzogen. Kommandant Markus Kindl (rechts) zeigte sich über den Eifer der Nachwuchskräfte mit den Abnahmeberechtigten und Vereinskameraden sowie Bürgermeister Andreas Wutzlhofer (Zweiter von rechts) über den Wissensstand begeistert. Bild: dob
Fünf Jugendliche der Oberlinder Ortsteilwehr haben sich der Prüfung zur Jugendflamme 1 unterzogen. Kommandant Markus Kindl (rechts) zeigte sich über den Eifer der Nachwuchskräfte mit den Abnahmeberechtigten und Vereinskameraden sowie Bürgermeister Andreas Wutzlhofer (Zweiter von rechts) über den Wissensstand begeistert.

Fünf Nachwuchsfeuerwehrkräfte der Oberlinder Feuerwehr sind Feuer und Flamme für die Ortsteilwehr, deshalb haben sie sich jetzt der Prüfung zur Jugendflamme 1, dem Ausbildungsnachweis der Deutschen Jugendfeuerwehr gestellt. Leider machte eine Zahn-Operation einem weiteren Jugendlichen, der sich beteiligen wollte an diesem Tag zu schaffen und verhinderte seine Beteiligung. Kommandant Markus Kindl gestaltete mit Jugendwart Michael Kellner, dessen Stellvertretern Christian Wenk und Michael Uschold die Ausbildung interessant und abwechslungsreich. Mit Hilfe der Inhalte der einzelnen Stufen werden die Probanden kontinuierlich an den richtigen Umgang mit den Gerätschaften der Feuerwehr hingeführt und vertraut gemacht. Bei der ersten Stufe setzten die Jugendlichen einen Notruf mit Hilfe des Funkgeräts ab und beantworteten die fünf W-Fragen, damit die Mitarbeiter in der Integrierten Leitstelle schnell die geeigneten Einsatzkräfte alarmieren können. Sicher erklärten die Teilnehmer die Bedeutung der beiden Notrufnummern 110 (Polizei) und 112 (Rettungsdienst und Feuerwehren). Außerdem führten sie den stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart Dominik Zintl aus Waidhaus drei Knoten mit dem Mastwurf gelegt am Saugkorb und Halbschlag am Strahlrohr sowie den Brustbund mit Spierenstich vor.

Auch Bürgermeister Andreas Wutzlhofer nahm sich viel Zeit und blieb bei der Prüfung dabei, um die Wichtigkeit dieses Nachwuchsdienstes zu unterstreichen. Zwar gehen die Prüfungsanforderungen noch nicht auf Zeit, trotzdem müssen die Jugendlichen darauf achten, die Knoten schnellstmöglich und fehlerfrei anzulegen. Handhabung, Pflege und das Wissen der Arbeits- und Feuerwehrleinen gehören genauso dazu. Außerdem zeigten sie ihre Fertigkeiten im richtigen und vor allem geraden Ausrollen und Aufrollen eines C-Schlauches. Eine richtige Handhabung des Verteilers wird ebenso als Prüfungsanforderung abverlangt. So müssen sich die Teilnehmer genau die Reihenfolge merken, in der sie die Anschlüsse der einzelnen Schlaucharten vornehmen. Zuletzt wurde auch der sportliche, musische, kulturelle, soziale oder ökologische Bereich abverlangt. Die Oberlinder entschieden sich klar für die sportliche Seite und beteiligten sich am Feuerwehrfitnessabzeichen, berichtete der Kommandant. Im Gasthof Anzer fand anschließend die feierliche Verleihung statt. Die Teilnehmer waren sichtlich stolz, als ihnen Dominik Zintl die Abzeichen überreichte, die sie ab sofort tragen dürfen. Teilnehmer waren: Afra Fritz, Marlene Heuberger, Sebastian Braun, Richard Lorenz und Michael Wildenauer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.