In der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins St. Thomas standen Neuwahlen an. Neue Schützenmeisterin ist Renate Kellner, Stellvertreter bleibt Bernhard Frischholz. Katrin Richthammer wird sich neu um die schriftlichen Angelegenheiten kümmern, die bisher Kellner erledigte. Die Kassengeschäfte bleiben in den Händen von Kornelia Eger. Als zweite Kassiererin ist Christina Schießl weiterhin im Amt. Erster Sportleiter wurde erneut Michael Beierl, den neu Tino Zilbauer unterstützen wird. Erster Jugendsportleiter bleibt Vinzenz Kellner und als neuen Stellvertreter wählten die 42 Anwesenden Philipp Eger. Zu den bisherigen Beisitzern Margit Meier, Hans Wittmann, Hermann Reil, Christian Kick und Martin Volkmer kommen neu Michael Uschold, Alois Bäumler und Florian Meißner hinzu.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein St. Thomas erhielt Renate Kellner mit Nadel und Urkunde. Gauschützenmeister Stefan Brandmiller würdigte sie zugleich für 25-jährige Mitgliedschaft im Bayerischen Sportschützenbund. Kellner ist seit dieser Zeit unentwegt im Vorstand. Zu Beginn zwei Jahre als Beisitzerin und anschließend 23 Jahre als Schriftführerin.
Ausscheidende Mitglieder erhielten für ihr ehrenamtliches Engagement Geschenke. Peter Meier war seit 22 Jahren in der Führungsriegetätig, davon 18 Jahre als Gerätewart und die vergangenen 4 Jahre als Schützenmeister. Auf 16 Jahre bringen es Sportleiter und Beisitzer Hans Zitzmann und Michael Volkmer in diesen Ämtern auf 11 Jahre. Dessen Bruder Felix kann ebenfalls auf diesen Posten auf 7 Jahre zurückblicken. Andreas Hösl war 10 Jahre und Theresa Bär 3 Jahre Beisitzerin.
In seinem letzten Jahresbericht blickte der scheidende Schützenmeister Peter Meier noch einmal zurück. Sportleiter Vinzenz Kellner ging auf die sportlichen Erfolge des Vereins ein. Andreas Bäumler aus Obertresenfeld verteidigte beim Bezirksschützentag in Breitenbrunn seinen Titel als Bezirksjugendkönig mit der Luftpistole und holte sich damit diesen Titel zum zweiten Mal in Folge. Im Moment trainieren 13 Schützen und 11 Nachwuchsschützen und nehmen an Wettkämpfen teil. Durch eine Förderung des Bezirks Oberpfalz von 55 Prozent konnten zehn elektronische Schießstände angeschafft werden, informierte Kellner. "Damit haben wir aktuell die größte und modernste Schießanlage im Landkreis." Die neue Schützenmeisterin sprach abschließend die schwere bevorstehende Zeit im Zeichen von Corona an. Gartenfest und Adventsmarkt werden wohl nicht stattfinden und deshalb auch die Kasse nicht auffüllen können.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.