Oberviechtach
08.05.2020 - 14:34 Uhr

Ab Montag wieder Unterricht für Achtklässler

In der Doktor-Eisenbarth Mittelschule in Oberviechtach wird der Betrieb ab Montag zumindest teilweise wieder aufgenommen. Für die Abschlussschüler findet wieder Unterricht statt - unter strengen Hygienevorschriften.

Am kommenden Montag wird der Unterricht an der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Oberviechtach für die Vor-Abschlussklassen wieder aufgenommen. Um in Zeiten der Covid-19-Pandemie den Infektionsschutz für die betroffenen drei Klassen der 8. Jahrgangsstufe ebenfalls zu gewährleisten, sind laut einer Pressemitteilung der Schule einige Hinweise und Maßnahmen zu berücksichtigen und einzuhalten. Der Unterricht beginnt wie gewohnt um 7.55 Uhr und endet normalerweise jeden Tag nach der sechsten Unterrichtsstunde.

Während in den ersten vier Stunden gezielt Lernstoff wiederholt und neu erarbeitet wird, dienen die beiden letzten Stunden vornehmlich der Hausaufgabenbetreuung. Die Pausen werden versetzt und in verschiedenen Bereichen abgehalten. Da es keinen Verkauf und keinen Mensabetrieb gibt, müssen die Jugendlichen unbedingt Essen und Getränke mitbringen. Die Klassenzimmer können ab 7.30 Uhr betreten werden. Entscheidend ist in allen Situationen, dass der Mindestabstand von 1,5 Metern überall eingehalten wird, möglichst auch in den Bussen.

Da diese Vorgabe nicht überall umsetzbar ist, müssen die Schüler auch sogenannte Mund-Nasen-Bedeckungen tragen, die in den öffentlichen Verkehrsmitteln sowieso Pflicht sind. Eine solche Bedeckung kann im Notfall an der Schule gekauft werden. Ein vorläufiges Hilfsmittel können auch ein Schal oder ein Tuch sein.

Neben dem Abstandhalten ist eine gute Händehygiene (Händewaschen mit Seife für 20 bis 30 Sekunden) eine der wichtigsten und effektivsten Maßnahmen zum Schutz vor einer Ansteckung. Ein weiteres Muss ist das Einhalten der Husten- und Niesetikette, womit das Husten oder Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch gemeint ist. Natürlich erfolgt eine regelmäßige und zielgerichtete Reinigung des Schulgebäudes. Viele dieser Maßnahmen stellen einen großen Anspruch an die Selbstbeherrschung und das Sozialverhalten der Jugendlichen. Wobei natürlich das Abstandhalten besonders schwerfällt, nachdem man sich über Wochen hinweg nicht mit Klassenkameraden und Freunden treffen konnte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.