Eine Regenbogenrutsche, drei Wasserfontänen, Seehund Bobby und eine Tartanbahn rund herum um das Schwimmbecken. Der neue Kinderbereich im Oberviechtacher Freibad, der nur für Baby und Kleinkinder bis sechs Jahren gedacht ist, macht wirklich etwas her. Schwimmmeister Reinhard Klein verriet, dass die Stadt dafür Investitionen im Preissegment eines Einfamilienhauses getätigt hat. Angetan zeigt sich Klein vor allem von der Tartanbahn: „Sie ist rutschfest. Ein Kind kann hinfallen und schlägt sich nichts auf. Und in keiner Fuge kann Unkraut wachsen.“ Das Nachbarbad in Rötz habe die Idee mittlerweile kopiert. Dort, wo einst das Planschbecken für die ganz Kleinen war, ist nun ein Sanderlebnisplatz, der sehr gut angenommen werde.
Am Donnerstag öffnet das Freibad. Heuer später. Im Mai vergangenen Jahres verzeichnete das Oberviechtacher Bad alleine schon 2653 Gäste. „Trotz des Wahnsinnswetters war 2018 kein Rekordjahr“, erklärt Klein. 24 392 Kinder und Erwachsenen kamen das ganze Jahr über. Laut dem Schwimmmeister würden bei langanhaltend gutem Wetter viele Menschen die Badeseen aufsuchen, wenn dort das Wasser warm ist.
Ganz so warm ist auch das Wasser im Freibad noch nicht. Deshalb starten die Oberviechtacher am Donnerstag mit einem Schlechtwetterbadetag. Heißt: Es ist von 16 bis 20 Uhr, statt von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Wer erfahren möchte, ob das Bad regulär oder erst ab 16 Uhr geöffnet ist, dem rät Klein, sich telefonisch unter der Nummer 09671/1296 zu melden. Ist niemand erreichbar, gibt es per Anrufbeantworter Auskunft. Für Klein ist der „Winterschlaf“ nun endgültig vorbei. Im Sommer leistet er nach eigenen Aussagen so viele Überstunden, dass er in den kalten Monaten in der Regel frei hat – abgesehen von einigen Vertretungsstunden für den Hausmeister der Doktor-Eisenbarth-Schule. „Jetzt freue ich mich, die Badegäste wiederzusehen“, sagt Klein. In den vergangenen Wochen haben er und sein Team das Freibad auf Vordermann gebracht, den Rasen gemäht und „lasterweise Laub“ aus dem 23 000 Quadratmeter großen Areal abtransportiert.
Nun steht vor allem die Badeaufsicht wieder im Fokus. Dabei gibt es eine Sache, die dem Schwimmmeister sorge bereitet: die Kleiderordnung. „Es ist eine Unsitte, dass unter der Badehose Unterwäsche getragen wird, ein absolutes No-Go – vor allem aus hygienischen Gründen.“ Klein hat aber auch noch etwas erfreuliches zu berichten. Er und sein Kollege, der ihn bei Abwesenheit vertritt, haben einen großen Sanitätskurs abgelegt. Die Stadt hat daraufhin einen Rettungsrucksack für 750 Euro angeschafft.
Trotz des Wahnsinnswetters war 2018 kein Rekordjahr.
- Einzelkarte: Erwachsene zahlen 2 Euro, Jugendliche 1,50 Euro.
- Zehnerkarte: Erwachsene zahlen 15 Euro, Jugendliche 10 Euro.
- Gruppenermäßigung (ab 10 Personen): Erwachsene zahlen 1,25 Euro, Jugendliche 0,75 Euro.
- Saisonkarte: Erwachsene zahlen 30 Euro + 5 Euro Pfand, Jugendliche 20 Euro + 5 Euro Pfand.
- Familienkarte: Eltern mit Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre oder Schüler zahlen 45 Euro + 5 Euro Pfand.
- Sonstige Ermäßigungen: Schwerbeschädigte, Schüler und Studenten erhalten den Jugendtarif, Geburtstagskinder zahlen an ihrem Ehrentag keinen Eintritt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.