Das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) lädt traditionell im Herbst zum Landfrauen-Frühstück mit Vortrag ein. Das Treffen für die Frauen im Nordosten des Landkreises Schwandorf fand wieder im Gasthaus "Hammerschänke" in Lukahammer statt. Etliche Ortsbäuerinnen hatten sich mit Abordnungen eingefunden, aber auch viele weitere Frauen vom Land fühlten sich angesprochen. Zunächst wurde das leckere Buffet, vom Ei bis Wurstsalat und Torte, leergeräumt. Anschließend ging es beim Vortrag ums Aufräumen.
Heike Klein aus Pottenhof, stellvertretende Ortsbäuerin für Bach/Dieterskirchen und Prackendorf nahm als Mitglied der BBV-Kreisvorstandschaft die Begrüßung vor. Bildungsberaterin Mathilde Schießlbauer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Schwandorf nutzte die Gelegenheit, um Werbung für den kostenfreien Studiengang "Hauswirtschaft" (siehe Kasten) zu machen, der wieder ab 12. März 2019 in Nabburg startet: "Bei uns lernen Sie von Grund auf, einen Haushalt fachkundig zu führen. Das bietet auch viele berufliche Perspektiven."
Ablaufdatum hilft
"Entrümpeln heißt Loslassen", lautete das Thema von Diplom-Sozialpädagogin Sabine Meckl aus Viehhausen (Landkreis Regensburg). Die Mutter von drei Kindern informierte eingangs, dass in deutschen Kellern Gerümpel im Wert von 36 Milliarden Euro lagert. "Schachteln, Kisten und Schränke sind voller Sachen, die man nicht wirklich braucht und eigentlich auch nicht mag", lautete ihre Feststellung. "Altes Glump macht Stress und zieht uns Energie weg", gab sie zu bedenken. Bei ihren teils auch humorvollen Ausführungen fühlten sich nicht wenige Anwesende ertappt. "Man will sich ja von Sachen trennen, die herumstehen und stören. Doch es gelingt einfach nicht", wusste die Referentin und hatte dafür natürlich auch Tipps parat. So sollte "fast" aussortiertes Zeug ein "Ablaufdatum" erhalten und danach die Schachtel im Müll landen.
Doch auch all das, was man nicht zu Ende bringt und vor sich herschiebt, wie Reparaturen, kosten Kraft und Energie. Die Lebensführung wird eingeschränkt, man wird lethargisch, hält sich an der Vergangenheit fest und hat weniger Raum und Zeit für Neues. Das könne sogar bis zur Depression führen. "Viele Sachen geben ein sicheres Gefühl. Doch es ist eine Spirale, die sich weiterdreht", gab Sabine Meckl zu bedenken und ergänzte: "Die Entscheidung zum Entrümpeln ist immer richtig." Oft seien es Muster, die von der Kriegsgeneration in der Familie weitergegeben werden. "Wir sollten aber unseren Kindern andere Werte vermitteln und ihnen nicht viel Besitz, sondern Mut und Stärke mitgeben", lautete der Rat der Sozialpädagogin. Besitz dürfe aber durchaus genossen werden, doch die Zeit zum Loslassen sollte nicht zu lange hinausgezögert werden. "Die Angst davor unterdrückt Lebenskraft", meinte die Referentin, "doch wer es schafft, gewinnt mehr Freiheit".
Starten sollte man mit kleinen Einheiten, wie einer Schublade oder der Handtasche. Hilfreich sei es auch, jedes Teil in die Hand zu nehmen und sich zu fragen: "Brauche ich dich wirklich, machst du mein Leben leichter, machst du mich glücklich?" Damit sich freier Raum nicht gleich wieder fühlt, sollte man sich Anschaffungen gut überlegen.
Bei uns lernen Sie von Grund auf, einen Haushalt fachkundig zu führen. Das bietet auch viele berufliche Perspektiven.
Die Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft in Nabburg bietet einen einsemestrigen Studiengang (Dauer eineinhalb Jahre) an. Nächster Start am 12. März 2019. Die Infoveranstaltung findet am 15. Januar, 16 Uhr, statt.
Vermittelt werden Praxis und Theorie in Hauswirtschaft, Familien- und Haushaltsmanagement. Es gibt ein Zeugnis sowie eine Bescheinigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden sowie seit 2016 auch den Abschluss "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung". Der Titel "Fachkraft Hauswirtschafterin" ist mittlerweile bundesweit anerkannt und öffnet viele Türen im Erwerbsleben (wie bei Dienstleistern oder ambulanten Pflegediensten). Eine Weiterbildung zur Fachlehrerin, Dorfhelferin oder Technikerin ist möglich. (ptr) www.aelf-sd.bayern.de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.