Oberviechtach
11.02.2024 - 13:42 Uhr

Barbie-Girls mischen beim Frauenbundfasching in Oberviechtach mit

Drei Sketche, 100 närrische Frauen und mittendrin zwei Geistliche: Der Frauenbundfasching in Oberviechtach kommt wieder mal gut an.

"Ihr lieben Frauen, ich muss euch sagen, die Faschingszeit hat wieder geschlagen. Drum grüß ich euch zu dieser Stund beim närrischen Frauenbund." So begrüßte die Vorsitzende des Frauenbund-Zweigvereins Oberviechtach, Angelika Vogl, in Liedform die etwa 100 Frauen im Emil-Kemmer-Haus.

Sie freute sich über die Beteiligung der Nachbarvereine Teunz, Winklarn, Dieterskirchen und Neunburg mit Stadtpfarrer Stefan Wagner, der Dorfgemeinschaften, Untergruppen des Frauenbundes und besonders von Geistlichem Beirat Alfons Kaufmann sowie Kaplan Chinna Dola.

Feiern mit Fonse

Dann übernahm "Hausmusikant Fonse" (Alfons Margraf) das Ruder, und sofort war die Tanzfläche von den kreativ maskierten Frauen in Beschlag genommen. Engel tanzten mit Teufelchen, Hippies, Zwerge, Minni Maus und Rehe tummelten sich im Saal. Werbung wurde für den "Linder Edelkräuter" gemacht, und aus Schönthan war eine Gruppe Mafiosi angereist. Die "Barbie-Girls", bestehend aus Mitgliedern der Vorstandschaft, scharten sich um Ken (Pfarrer Kaufmann).

Ringe um die Körpermitte

Zwischen den Tänzen sorgten lustige Einlagen für Erheiterung. Ingrid Hammerer, Sabine Rahm, Anke Spandau und Gerlinde Lohrer zeigten in einem Lied auf, dass in jeder Frau ein Stück Hefe steckt. Anders sei es nicht zu erklären, warum die Ringe um die Körpermitte immer dicker werden, wo sie doch Schokolade und andere Leckereien nur anschauen würden. Analog zu dem Lied "Dann geh doch" von Howard Carpendale stritten sich Maria Hanauer und Annemarie Meier als Ehepaar, bis die Frau doch zu der Erkenntnis kam, zu bleiben.

Die Lachmuskeln strapazierte ein weiterer Sketch, in dem die beiden Geistlichen mit Angelika Vogl und Annemarie Meier als zwei unterschiedliche Ehepaare auftraten. Während sich die vornehme, hübsche Frau mit allerlei Schminkutensilien pflegte, verwendete die andere anstelle von Wimperntusche und Gesichtspuder Schuhcreme und Mehl.

Bis weit nach Mitternacht tanzten und feierten die maskierten Frauen und hatten dabei wieder viel Spaß.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.