Oberviechtach
22.07.2018 - 14:57 Uhr

Basisarbeiter der Gesellschaft

Die Staatlichen Berufsfachschulen, eine bunte Schulfamilie mit großem Zusammenhalt, verabschiedet ihre Entlassschüler. Die Gäste erheben sich von den Plätzen und schicken die jungen Leute mit Applaus in die Welt hinaus.

Schulleiter Marko Renner (links) und Oberstudiendirektor Ralf Bormann gratulierten zusammen mit Bildungsberaterin Mathilde Schießlbauer (Zweite von links) und Prüfungsvorsitzender Christine Wutz (Vierte von links) den erfolgreichen Absolventen. weu
Schulleiter Marko Renner (links) und Oberstudiendirektor Ralf Bormann gratulierten zusammen mit Bildungsberaterin Mathilde Schießlbauer (Zweite von links) und Prüfungsvorsitzender Christine Wutz (Vierte von links) den erfolgreichen Absolventen.

(weu) Nach einem Gottesdienst, den Dekan Alfons Kaufmann und Pfarrer Norbert Schlinke gemeinsam mit den Schülern feierten, trafen sich Ehrengäste, Verwandte, Lehrerschaft und die Jugendlichen in der Aula zu einem Festakt. Beeindruckend zum Ausdruck kam die Wertschätzung der Schüler durch den Schulleiter, Oberstudienrat Marko Renner, als er die Gäste bat aufzustehen und den glücklichen Absolventen den gebührenden Applaus zu schenken.

Nach einem Sketch der Klasse 10, bei dem der "Oberpfälzer Adel" auf lustige Weise seine Aufwartung machte, hieß der Schulleiter die zahlreichen Ehrengäste willkommen. Sehr bewegend waren die Glückwünsche der Teilnehmer der Beruflichen Integrationsklasse, die in der Sprache ihrer jeweiligen Nationalität die Glückwünsche an die Absolventen überbrachten.

"Möglichkeiten nutzen"

Oberstudiendirektor Ralf Bormann, Leiter des Beruflichen Schulzentrums Oskar-von-Miller Schwandorf, gratulierte zu den guten Ergebnissen und wünschte den Jugendlichen Gelassenheit, Toleranz, aber auch Leistungsbereitschaft und die Gabe, Verantwortung für andere zu übernehmen. Zweite Bürgermeisterin Christa Zapf überbrachte die Wünsche der Stadt und betonte: "Mit dem erfolgreichen staatlichen Abschluss eröffnen sich für Sie vielfältige Möglichkeiten, die Sie je nach Neigung und Fähigkeiten nutzen sollten."

Auch Bildungsberaterin Mathilde Schießlbauer und Vertreter des Elternbeirates überbrachten Glückwünsche und dankten Oberstudienrat Renner für die stets gute Zusammenarbeit. Der Schulleiter verabschiedete Bettina Graf, die aus dem Elternbeirat ausscheiden wird. "Nach vielen Jahren gemeinsamer Höhen und Tiefen haben wir nun unser Ziel erreicht und haben die Ausbildung abgeschlossen", bemerkte Schülersprecherin Tanja Lottner und dankte der Lehrerschaft und den Eltern für die Unterstützung in den vergangenen Jahren.

Bevor es zur Ehrung der Schulbesten und Zeugnisübergabe kam, gab Renner ein kurzes Statement über die Wichtigkeit sozialer Berufe: Etwa vier Millionen Beschäftigte arbeiten in Deutschland in sozialen Berufen, etwa jeder zehnte Arbeitnehmer. Rund eine Million versorgen pflegebedürftige Menschen in Pflegeeinrichtungen, knapp 400 000 arbeiten als Erzieher in Kindertageseinrichtungen und sind Vorbilder und Mentoren. Sie legen das Fundament für die Zukunft der Gesellschaft, indem sie nach ihrer Ausbildung bereit sind, durch gesellschaftliches Engagement und persönliche Lebensplanung ihre Heimat voranzubringen.

"Man kann den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzen", gab er den jungen Menschen mit auf den Weg, "Sie haben die Segel gesetzt und dazu wünsche ich Ihnen Mut und Kraft."


27 Mal Mittlerer Abschluss

Mit großer Freude holten sich die jungen Damen und Herren ihre Zeugnisse. Von 50 Prüfungsteilnehmern haben 48 das Ziel erreicht, davon haben 27 mit dem erfolgreichen Berufsabschluss und einer Englischnote von mindestens ausreichend zusätzlich den Mittleren Abschluss bekommen. Auch zehn Absolventen der Beruflichen Integrationsklasse konnten sich über den Mittelschulabschluss freuen, sowie zwei Damen, die die externe Prüfung bestanden hatten. Musiklehrerin Barbara Nutz sorgte mit den Schülerinnen der 10. Klasse mit dem Song "Immer Ärger mit der Pubertät" für einen humorvollen Ausklang. Ein Stehempfang mit leckerem Büfett und aromatischen Getränken rundete die gelungene Veranstaltung ab.

Die Schulbesten:

Theresa Stubenvoll (1,20), Lisa Schmidl (1,23), Lena Brunner (1,26), Kathy Schulz (1,5). (weu)

Man kann den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzen.

Oberstudienrat Marko Renner

Mit dem Sketch „Oberpfälzer Hochadel“ begann die gelungene Abschlussfeier der Staatlichen Berufsfachschule. weu
Mit dem Sketch „Oberpfälzer Hochadel“ begann die gelungene Abschlussfeier der Staatlichen Berufsfachschule.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.