Oberviechtach
16.06.2020 - 09:52 Uhr

Corona bremst Schulpartnerschaften

Mit einem großen Festakt sollte nach den Pfingstferien die seit drei Jahrzehnten bestehende Schulpartnerschaft mit der Prager Obchodní Akademie gefeiert werden. Dann kam Corona. Jetzt wird an einem neuen Konzept gearbeitet.

Der Anfang der Jubiläumsfeierlichkeiten wurde im Herbst in Prag gemacht, als die Delegation des Ortenburg-Gymnasiums mit einer Collage an 30 Jahre Schulpartnerschaft erinnerte. Archivbild: lg
Der Anfang der Jubiläumsfeierlichkeiten wurde im Herbst in Prag gemacht, als die Delegation des Ortenburg-Gymnasiums mit einer Collage an 30 Jahre Schulpartnerschaft erinnerte.

Im Oktober 2019 war die Welt noch in Ordnung: Nachdem das 30-jährige Jubiläum der Unterzeichnung des Schulpartnerschafts-Vertrages zwischen dem Ortenburg-Gymnasium und der Obchodní Akademie Dusni in Prag beim Schüleraustausch glanzvoll gefeiert worden war, waren die Planungen für die Fortsetzung der Feierlichkeiten im Juni 2020 in Oberviechtach in vollem Gange. Corona hat sie ausgebremst.

Weitreichende Reiseverbote

Während des Schüleraustauschs sollte mit einem Festakt an das 30-jährige Jubiläum der ersten Begegnung von Austauschpartnern erinnert werden. Dieses Konzept war noch beim traditionellen Besuch des Prager Abiturballs Anfang März durch Schulleiter Ludwig Pfeiffer und die Organisatoren Dr. Christine Paschen und Ulrich Wohlgemuth der Planungsstand, auch wenn sich zu diesem Zeitpunkt schon die Ausbreitung der Covid-19-Erkrankungen abzeichnete.

Oberviechtach16.10.2019

Die kurz darauf erfolgten Schulschließungen in Tschechien und Bayern, verbunden mit weitreichenden Reise- und Begegnungsverboten, führten dazu, dass es im Jahr 2020 zu keinen Austauschbegegnungen kommen konnte.

Die Kurve bekommen

Dieses Schicksal trifft auch die OGO-Schulpartnerschaften mit Frankreich. Hier waren allerdings die französischen Schüler aus Saint Pourçain im Februar noch in Oberviechtach und erlebten ein abwechslungsreiches Begegnungsprogramm mit Fahrten nach München, Regensburg und in den Bayerischen Wald. Bei all diesen Besichtigungen wurden Objekte zum Thema "Nachhaltigkeit" angesteuert, wie beispielsweise der Waldwipfelweg im Nationalpark oder das Olympiastadion in München. In Oberviechtach interessierten sich die jungen Gäste aus Saint Pourcain für die Ausrichtung und Arbeitsweise des Biobauernhofs Roßmann.

Was Schulpartnerschaften bewegen

Der fällige Gegenbesuch vor Ostern im französischen Zentralmassiv konnte aber schon nicht mehr stattfinden", bedauert Oberstudienrat Stephan Sturm, der seitens des Ortenburg-Gymnasiums die Besuchergruppe betreute. "Alle Schüleraustauschmaßnahmen, die ja in besonderem Maß auf persönlichen Begegnungen basieren, stehen vor der Frage, wie sie angesichts der Pandemie fortbestehen und sich weiterentwickeln können", erklärt Studiendirektorin Christine Paschen, Mitarbeiterin im Direktorat des OGO. Hierzu werden zurzeit auf deutscher und tschechischer Seite Konzepte eines virtuellen Austauschs entwickelt, damit eine der ältesten deutsch-tschechischen Schulpartnerschaften am Leben erhalten werden kann.

Das Olympiastadion beeindruckte die Partnerschüler aus Saint Pourcain, weil dessen Nutzung dem Prinzip der Nachhaltigkeit entspricht. Archivbild: lg
Das Olympiastadion beeindruckte die Partnerschüler aus Saint Pourcain, weil dessen Nutzung dem Prinzip der Nachhaltigkeit entspricht.
Bei ihrem Partnerschaftsbesuch im Februar besichtigten die Jugendlichen aus Saint Pourcain auch den Biobauernhof Roßmann. „Nachhaltigkeit“ war das Leitthema ihres Besuchsprogramms. Archivbild: lg
Bei ihrem Partnerschaftsbesuch im Februar besichtigten die Jugendlichen aus Saint Pourcain auch den Biobauernhof Roßmann. „Nachhaltigkeit“ war das Leitthema ihres Besuchsprogramms.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.