Oberviechtach
05.10.2018 - 10:00 Uhr

Demokratie als Lernziel

Politische Bildung steht ganz groß im Stundenplan der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule. Der Einsatz der Schulfamilie soll den Weg zu einem besonderen Gütesiegel ebnen. Ein Gast aus München zeigt sich von der bisherigen Arbeit begeistert.

Beate Michl von der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit testete beim Besuch das Infoboard zum Thema Demokratie. Von den Aktivitäten der Eisenbarth-Schule rund um das „Gütesiegel Demokratie“ zeigte sie sich sehr beeindruckt. Bild: akp
Beate Michl von der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit testete beim Besuch das Infoboard zum Thema Demokratie. Von den Aktivitäten der Eisenbarth-Schule rund um das „Gütesiegel Demokratie“ zeigte sie sich sehr beeindruckt.

"Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, für diese Grundwerte muss ständig gearbeitet und gekämpft werden", betonte Schulleiter Werner Winderl bei der Begrüßung von Beate Michl, Mitarbeiterin in der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Sie stattete der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule einen Besuch ab, um sich über den Stand des Projekts "Gütesiegel Demokratie - Verantwortung (er)leben!" zu informieren.

Zunächst Projektschule

Dabei sollen besonderes Engagement der politischen Bildung und der demokratischen Entscheidungsfindung in einer aktiven Schulfamilie durch die Verleihung eines "Gütesiegels Demokratie"" gewürdigt werden. Neben der Oberviechtacher Mittelschule haben sich zahlreiche weitere Mittelschulen aus der Oberpfalz am Pilotprojekt "Gütesiegel Demokratie" beteiligt und dafür verschiedenste Konzepte vorgelegt. Da der Vorschlag der Eisenbarth-Schule akzeptiert wurde, trägt die Einrichtung im ersten Projektjahr den Titel "Projektschule demokratische Verantwortung (er)leben". Die Schüler präsentierten in einem abwechslungsreichen Vormittag eine Vielzahl der von ihnen erarbeiteten Beiträge. Die Bläsergruppe hieß den Gast aus München in der Aula willkommen. Dort luden auch die Stellwände zu den Wahlen in Deutschland zum Rundgang ein.

Die Informationstour durch das Schulhaus endete am Infoboard der SMV, wo die Strukturen und Aufgaben der Schülermitverantwortung erläutert wurden. Das Thema war auch als Bestandteil in die Projektprüfungen im vergangenen Schuljahr integriert worden. Anschließend besuchte die Repräsentantin der Landeszentrale das Schulradioteam und erlebte live die Ausstrahlung einer Radiosendung mit - der Beitrag kann auf der Schulhomepage unter www.msovi.de abgerufen werden.

"Gelungene Präsentation"

Abgerundet wurde der Vormittag von dem Besuch im Schülercafe, wo sich Beate Michl von der Professionalität der Schülerfirma und des Tutorensystems überzeugen konnte. Die Mitarbeiter der Landeszentrale zeigte sich äußerst angetan von der Darbietungen. "Ich danke allen Beteiligten für das Engagement und die gelungene Präsentation", so Michl. Eine zusammenfassende Projektdokumentation wird im März 2019 auf der Gütesiegel-Webseite erfolgen. Wenn der Oberviechtacher Beitrag überzeugt, wartet die Verleihung des "Gütesiegels Demokratie" auf die Doktor-Eisenbarth-Mittelschule.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.