Oberviechtach
09.05.2023 - 10:49 Uhr

Dorfgemeinschaft Ödmiesbach schultert Gestaltung des Kapellenplatzes

Dorfkapelle und Umfeld des Dorfplatzes in Ödmiesbach sind zum großen Teil von der Dorfgemeinschaft um- und neugestaltet worden. Die ILE Brückenland Bayern hat sie dabei finanziell unterstützt.

Nach der gemeinsamen Maiandacht sind Dorfkapelle und Dorfplatz von Pfarrer Herbert Rösl gesegnet worden. Bild: frd
Nach der gemeinsamen Maiandacht sind Dorfkapelle und Dorfplatz von Pfarrer Herbert Rösl gesegnet worden.

Die Kapelle und der Dorfplatz mit dem markanten und hochgewachsenen Kastanienbaum war schon immer der Mittelpunkt des kleinen und schmucken Dorfes Ödmiesbach in der Gemeinde Teunz. Doch die Anlage ist in die Jahre gekommen.

Da sowohl das Dach der Kapelle, die der Heiligen Elisabeth gewidmet ist, und auch das nur noch mangelhaft funktionierende Läutwerk der Kapelle in die Jahre gekommen sind und auch das Umfeld der Dorfkapelle mit einem maroden Zaun einer Erneuerung bedurften, ist die Dorfgemeinschaft über die Gemeinde Teunz an die ILE (Integrierten Ländlichen Entwicklung Brückenland Bayern) herangetreten. Das überzeugende Konzept bekam wegen der angebotenen großen Eigenleistung und dadurch, dass die gesamte Dorfgemeinschaft dahinterstand, den Zuschlag. Es gab Fördergelder.

Nun hat die Dorfgemeinschaft ihre Kapelle und ihren Ortsmittelpunkt in einer großen Gemeinschaftsleistung und mit Unterstützung der ILE (Integrierten Ländlichen Entwicklung Brückenland Bayern) und der Gemeinde Teunz unter der Leitung des Heimat- und Kapellenvereins Ödmiesbach und der Regie von Bernhard Frey, der sich schon mehrfach bei ähnlichen Anlässen als geschickter Organisator innerhalb der Dorfgemeinschaft erwiesen hat, saniert.

Das war Anlass genug, das Gemeinschaftswerk bei einer gemeinsamen Maiandacht zu segnen. Pfarrer Herbert Rösl, Zweiter Bürgermeister Robert Hechtl und Christian Karl von der ILE- Brückenland Bayern dankten der Dorfgemeinschaft für ihren vorbildlichen Einsatz und den großen Zusammenhalt bei diesen Sanierungsarbeiten. Sie hätten damit ihre Heimatliebe und insbesondere ihren Willen, in einem immer gepflegten und mit viel Liebe gestalteten Heimatort leben zu wollen, unter Beweis gestellt.

Wie Pfarrer Rösl bei der Maiandacht, die von der Familie Weber musikalisch und gesanglich umrahmt worden ist, ausführte, gelte es dabei auch der Gottesmutter zu danken und dieses gelungene Gemeinschaftswerk unter den Segen Gottes zu stellen.

Nach der Maiandacht erinnerte Bernhard Frey in einem kurzen Rückblick an den Beginn dieser „Dorfmittelpunkterneuerungsaktion“, die bereits im Jahr 2020 begann und im Vorfeld mit einem Kostenaufwand von 18 000 Euro veranschlagt worden war, die von der Dorfgemeinschaft alleine nicht hätten getragen werden können.

Bürgermeister Norbert Eckl, der Teunzer Gemeinderat und die Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach mit Anton Brand, so Robert Hechtl in seinen Dankesworten an die Dorfgemeinschaft, "standen von Beginn an hinter dieser Sanierungsaktion, die nur durch die Gemeinschaftsleistung der Dorfbewohner möglich gemacht werden konnte". Hechtl dankte Christian Karl von der ILE Brückenland Bayern-Böhmen für die Förderung von immerhin 10 000 Euro, "die dieses Gemeinschaftswerk erst möglich machten". Auch Bezirksheimatpfleger Tobias Appl war nach Ödmiesbach gekommen und dankte allen, die dieses gelungene Werk zu einem wirklich sehenswerten Abschluss gebracht haben, das sich gut in den Begriff „Heimatpflege“ einordnen lasse.

Hintergrund:

Dorfkapelle Ödmiesbach

  • Planung: Erste Vorbereitungen zur Sanierungsaktion im Jahr 2020
  • Förderer: Finanzielle Unterstützung von der ILE Brückenland Bayern, der Gemeinde Teunz und der VG Oberviechtach
  • Eigenleistung: Möglich gemacht durch eine Gemeinschaftsaktion der Dorfgemeinschaft Ödmiesbach
  • Kostenaufwand: 18 000 Euro, davon 10 000 Euro von der ILE Brückenland Bayern
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.