Schon vor einigen Wochen war eine außerordentliche Mitgliederversammlung zur Findung eines neuen Vorsitzenden für die Feuerwehr Nunzenried anberaumt. Die Ergänzungswahlen bei der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus gingen deshalb dann auch problemlos über die Bühne.
Auch Schriftführer
Der bisherige Vorsitzende Johann Ruhland stellte nach 10 Jahren als erster und 21 Jahren als stellvertretender Vorsitzender sein Amt zur Verfügung. Dies hatte er schon bei der neuwahl vor einem Jahr angekündigt. Zum Nachfolger wurde nun sein Sohn Martin Ruhland gewählt. Da auch Schriftführer Reinhard Schneeberger nach 28 Jahren auf diesem Posten sein Amt zur Verfügung stellte, wurde Christian Götz zu seinem Nachfolger gewählt. Als neue Beisitzerin rückt Anna-Lena Baumer und als Fahnenjunker Robert Bronold in das Führungsgremium nach.
Als eine seiner letzten Amtshandlungen gab Vorsitzender Johann Ruhland einen Überblick über die Aktivitäten im abgelaufenen Vereinsjahr. Dazu gehörten die Teilnahme an kirchlichen und weltlichen Festen, zwei Hochzeiten, der Florianstag in Muschenried und als Höhepunkte die Dorfweihnacht und eine wieder gut besuchte Stodldisco. Da Georg Lang, der beim 120-jährigen Gründungsfest im Jahr 1994 an der ersten Festschrift für die Nunzenrieder Feuerwehr mitgearbeitet hat, kürzlich seinen 65. Geburtstag feiern konnte, ist er bei der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt worden. Der langjährige Kassier Reinhard Schneeberger erhielt zum Dank für seine Arbeit ein Präsent überreicht.
Kommandant Martin Hösl berichtete von fünf Übungen in den Bereichen Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung und Digitalfunk. Wie er informierte ist die Wehr zu einem überörtlichen Brandeinsatz in den Bereich Schönsee, zu einer technischen Hilfeleistung und zu einem Einsatz im ABC-Bereich gerufen worden. Daneben hatten die 23 aktiven Feuerwehrkameraden neben einer Sicherheitswache auch weiteren ehrenamtlichen Dienst im Rahmen von Aus- und Fortbildungen geleistet. Der Stadt Oberviechtach und der Landkreis-Feuerwehrführung dankte Hösl für die immer unbürokratische und kameradschaftliche Unterstützung in den Belangen der Wehr. Auch Jugendwart Johannes Baumer berichtete vor einem guten Jahr für die Wehr im Bereich des Feuerwehrnachwuchses. Dieser hatte in Übungen, beim Wissenstest und der Jugendflamme ihr Interesse an der Wehr und ihr Können unter Beweis gestellt. In ihren Grußworten dankten Bürgermeister Heinz Weigl und Kreisbrandinspektor Richard Fleck sowohl den Aktiven als auch dem Feuerwehrverein für die Aktivitäten und die hervorragende Jugendarbeit. Das neue Löschfahrzeug werde voraussichtlich noch in diesem Jahr geliefert und sei auch Zeichen dafür, dass die Stadt Oberviechtach ihren Feuerwehren das bestmögliche Einsatzgerät an die Hand gebe.
Offener Umgang wichtig
Der neue Kreisbrandmeister Peter Killermann aus Winklarn stellte sich vor und trug der Wehr eine gute Zusammenarbeit an, wobei er darauf hinwies, dass er auf Offenheit und Ehrlichkeit im Umgang miteinander großen Wert lege. Die Aktiven und die Jugend könnten sich auf das neue Löschfahrzeug freuen und sich durch Ausbildungen und Übungen auf den Einsatz mit damit vorbereiten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.