„Auf unsere vielen ehrenamtlich tätigen Bürger können wir stolz sein“, betonte Rudolf Teplitzky, Bürgermeisterkandidat der Parteilosen Wählergruppen (PWG) Oberviechtach und Ortsteile bei der Wahlveranstaltung im Gasthaus Hösl in Pirkhof.
Dass diese Menschen mit Begeisterung bei der Sache seien, habe er bei seinen Hausbesuchen gemerkt. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, räume Teplitzky dem Ehrenamt hohe Bedeutung ein. Es müsse noch mehr unterstützt werden. Durch Ehrenabende oder beispielsweise kostenlosen Eintritt ins Freibad sollen engagierte Personen Wertschätzung erfahren.
Am wichtigsten sei Teplitzky der gemeinsame Dialog – „wir müssen miteinander reden und nicht übereinander.“ Eine positive Stimmung im Stadtrat bei gegenseitiger Wertschätzung sei essenziell. Wertschätzung. „Wenn das gegeben ist, können wir unsere Bürger beflügeln, gemeinsam Herausforderungen anzupacken und zu lösen.“ Das gehe nur miteinander, man müsse am gleichen Strang ziehen.
Zum Thema Internet-Versorgung erklärte Teplitzky, dass hier die Stadt nur unterstützen könne, die Hoheit der Leitungen liege in den Händen von Unternehmen. Als Bürgermeister wolle er sich aber stärker bei den Anbietern einbringen, damit ausreichend schnelle Verbindungen vorliegen. „Wir wollen die Chancen der Digitalisierung mit neuen Arbeitsmodellen wie Home-Office oder flexiblen Arbeitszeiten nutzen,“ so Teplitzky. Das sei eine Chance für Menschen, die auf dem Land wohnen und durch die Digitalisierung weniger pendeln müssten.
Mit Veranstaltungen in der Hammerschänke, im Gasthaus Pösl und im Café Weigl beendeten die PWG-Gruppen die Reihe ihre Wahlversammlungen. Die Vorsitzenden Michael Preiß und Egbert Völkl sowie Bürgermeisterkandidat Rudolf Teplitzky bedankten sich bei den Mitstreitern, die in den vergangenen Monaten sehr großes Engagement gezeigt hätten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.