„Weniger ist mehr“, lautet seit 2015 das Motto bezüglich der Kinderspielplätze im Stadtgebiet Oberviechtach. Damals wurden elf wenig frequentierte Spiel- und Bolzplätze in der Stadt abgebaut, beziehungsweise nicht mehr neu bestückt, so auch der Spielplatz im Bereich Weidenweg/Tannenweg (Fichtenbühl). Geld floss dagegen für die Ausstattung „Pfälzer Weg“ an der Tressenrieder Straße, der als zentraler Spielplatz für Kinder aller Altersgruppen aufgewertet wurde. Dieser ist mittlerweile zu einem beliebten Anziehungspunkt geworden. Einigen Familien fehlen allerdings die nahen Spielflächen in den Siedlungen.
Bei der jüngsten Stadtratssitzung stand der Antrag von Stadtrat Günter Gilch bezüglich der Errichtung einer Mehrgenerationenoase im Tannenweg auf der Tagesordnung. Dieser hatte die Anregung eines Bürgers aufgegriffen, dass sich im Dreieck zwischen Tannenweg, Weidenweg und Birkenweg auf der öffentlichen Grünfläche ein Kinderspielplatz anbiete, da in der unmittelbaren Umgebung mittlerweile acht Kinder wohnen, „und weiterer Zuwachs zu erwarten sei“.
Der Antrag von Günter Gilch lautete darauf, den Baumbestand des Grundstücks im Rahmen des Biodiversitäts-Konzeptes der Stadt mit blühfähigen Gehölzen zur Beschattung und gleichzeitig zur Förderung von Insekten zu ergänzen. Außerdem sollte durch eine sparsame Möblierung mit Spiel- und Sportgeräten eine Mehrgenerationenoase zur Naherholung und als Treffpunkt für die Bewohner der umliegenden Siedlung geschaffen werden. Die Fläche sei überwiegend von Hecken eingefasst, „so dass sich der Aufwand für die Verkehrssicherung in Grenzen halten dürfte“.
Ein Biodiversitäts-Projekt
Mit dem Antrag vom 22. Juli 2021 hatte sich der Stadtrat bereits in der Sitzung am 12. Oktober 2021 befasst und dabei beschlossen, die Fläche im Rahmen des Biodiversitäts-Projekts aufzuwerten. Die Frage der Möblierung mit Spiel- und Sportgeräten wurde auf 2022 vertagt und auf den Vitalparcours mit Spiel und Bewegungsgeräten für alle Generationen verwiesen. Dieser ist mittlerweile fertiggestellt.
"Wir sollten einen Anreiz schaffen, damit Kinder auf den Platz gehen", erklärte Günter Gilch seinen Antrag für den Tannenweg. Die Eltern könnten den Nachwuchs hier von zu Hause aus im Auge behalten. "Ich verstehe das schon. Aber dann kommen andere Stadtteile auch und wir werfen das Spielplatzkonzept über den Haufen", erwiderte Bürgermeister Rudolf Teplitzky und verwies auf die Sicherheitsvorschriften von öffentlichen Spielorten und TÜV-Prüfungen. "Wir haben kleinere Spielplätze dort zugemacht, wo keine Kinder mehr sind", erinnerte CSU/CWG/JU-Sprecher Alexander Ried an den Beschluss aus dem Jahr 2015 "Aufstellung eines Spielplatzkonzeptes mit Stärkung Pfälzer Weg". Wenn allerdings nun ein Platz "auf der ganz anderen Seite von Oberviechtach genutzt wird, wären einige Spielgeräte nicht schlecht", so Ried. "Um gerecht für alle Familien zu entscheiden und um Benachteiligungen zu vermeiden, sollten wir das Spielplatzkonzept neu überdenken", schlug der Bürgermeister vor. Nach Vorarbeit der Verwaltung sollte dies in einer der nächsten Stadtratssitzungen erfolgen, um festzustellen "wo stehen wir, wo wollen wir hin?".
Das fand Zustimmung und so wurde für den vorliegenden Antrag "Tannenweg" einstimmig beschlossen, auf die Bestückung mit Spielgeräten zu verzichten, jedoch einige Maßnahmen vorzunehmen.
Bänke versetzen
So sollen die zwei Bänke nach vorne versetzt werden, damit der Zugang des öfteren gemäht werden kann (Grünflächen nur noch zweimal im Jahr). Angelegt wird ein Lesesteinhaufen und eventuell entsteht zudem ein Insektenhotel. Wie vom Antragsteller gefordert, wird die Stadt auch ein bis zwei Obstbäume pflanzen. "Diese spende ich gerne", erklärte dazu Günter Gilch.
Spielplatzkonzept der Stadt Oberviechtach
- Beschluss: Im Juli 2015 verabschiedet der Stadtrat ein Spielplatzkonzept mit Stärkung des zentralen Spielplatzes im Pfälzer Weg und Auflösung nicht mehr frequentierter Plätze.
- Rückbau: Bürgermeister-Fuhrmann-Straße, Kreissiedlung, Doktor-Eisenbarth-Straße, Siechenwiesen, Wolfgrubenweg I, Ziegelanger, Weidenweg, Bolzplatz Sandradl, Unterlangau, Tressenried, Schönthan.
- Aktuelle Spielplätze: Pfälzer Weg, Kapellenweg-Forst und "Spielplatz Wolfsgrube" (alle Oberviechtach) sowie in den Ortsteilen Eigelsberg, Lind, Mitterlangau, Oberlangau, Pirk, Nunzenried, Pirkhof, Pullenried und Wildeppenried.

Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.