"Wir stehen an einer neuen Schwelle der Corona-Pandemie und müssen an der Schule ungewohnte Wege beschreiten". So begrüßte die Rektorin der Grundschule, Christine Schneider das Kollegium zu einer schulinternen Fortbildung via Videokonferenz.
Nach monatelangem Lockdown mit Schulschließung sehen die Pläne der verantwortlichen Politiker so aus, dass die Schüler nach den Osterferien die Schule wahrscheinlich besuchen dürfen, allerdings mit zwei Selbsttests pro Woche. Damit wird zusammen mit den Lüftungsfiltern, Mund-Nasen-Masken, der Impfung der Lehrer sowie auch geöffneten Fenstern und Türen ein größtmögliches Maß an Sicherheit angestrebt.
Um die Grundschullehrkräfte mit der Aufgabe der Selbsttestung der Schüler vertraut zu machen und eine schulinterne Struktur zur Testung festzulegen, konnte Rektorin Christine Schneider die Kinderärztin Dr. Regina Schwindler gewinnen. In einer Videokonferenz erklärte die Ärztin zunächst die unterschiedlichen Modelle der Selbsttestung durch die Schüler, vom sogenannten "Stäbchentest" über den "Gurgeltest" bis zum "Lollitest". Die Durchführung des wahrscheinlich an der Grundschule zum Einsatz kommenden "Stäbchentests" sei unproblematisch, allerdings müsse er unter Anleitung der Lehrkraft geschehen, erklärte die Kinderärztin. Das Stäbchen, das im Nasenraum hin- und her bewegt wird, werde dann in ein Plastikröhrchen getupft, das mit Flüssigkeit gefüllt ist. Nach entsprechender Wartezeit werden drei bis vier Tropfen davon auf einen Träger getropft, auf dem dann das Ergebnis abzulesen ist.
Rektorin Schneider empfahl, den Test am Morgen nach dem Händewaschen in allen Klassen zeitgleich durchzuführen, die Abfälle dann in bereitgestellte Säcke zu entsorgen und anschließend mit dem Unterricht zu beginnen, wenn kein positiver Fall aufgetreten ist. Unterstützend riet Dr. Schwindler, den Kindern die Geschichte "Kampf gegen den Schurken Corona" vorzulesen, um sie für die Maßnahme zu sensibilisieren.
"Wir alle freuen uns auf die Rückkehr der Kinder und hoffen auf wenig Distanzunterricht in der Folgezeit", sagte die Rektorin und bedankte sich bei Regina Schwindler für die kompetente Beratung. Diese bot an, über die Handhabung des Tests ein Video zu machen, das dann in die Plattform Mebis eingestellt wird und dadurch auch den Eltern zugänglich ist.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.