Oberviechtach
06.11.2022 - 23:04 Uhr

Mit Frische und Mut Hürden gemeistert: Ovigo-Theater öffnet den „Horrorladen“

Eine mysteriöse Pflanze taucht im heruntergekommenen Großstadtviertel auf. Bald wirbelt sie im Ovigo-Musical „Der kleine Horrorladen“ das Leben der Bewohner durcheinander. Nachdem sie die Theatermacher vor Herausforderungen gestellt hat.

Die Killerpflanze, die einen immer größeren Durst nach menschlichem Fleisch und Blut entwickelt und stetig wächst, ist nicht nur einer der skurrilsten Bösewichter der Musical-Geschichte. „Audrey 2“, wie sie Blumenhändler-Gehilfe Seymour (Florian Wein) nach seiner großen Liebe und Kollegin Audrey (Selina Zeitler) nennt, ist stets auch ein Gradmesser für den Erfolg der kompletten Inszenierung vom "Kleinen Horrorladen".

Vom einfachen Stoff-Ungetüm, in das draufgängerische Darsteller todesmutig hineinhechten, über Pappmaché-Kunstwerke bis hin zum motorisierten Hightech-Monster – der Fantasie (und dem Budget) der Theaterbearbeitungen sind hier prinzipiell keine Grenzen gesetzt. Nur eines zählt: Die Pflanze darf in ihren Entwicklungsstadien vom Pflänzling zum botanischen Ungeheuer den nötigen Gruseleffekt nicht verlieren und muss beständig auf die Zuschauer wirken.

Vermenschlichte Pflanze

Ovigo hat sich als Amateurtheater mit Laiendarstellern und naturgemäß begrenzten finanziellen Mitteln mit dem Kultmusical von Komponist Alan Menken und Librettisten Howard Ashman einer ambitionierten Aufgabe gestellt. Und besteht bei der Premiere im Emil-Kemmer-Haus in Oberviechtach insbesondere auch die Pflanzen-Problematik mit Bravour. Die gelungene, inspirierte Inszenierung von Theresa Weihas setzt neben vielen unverbrauchten Darstellern insbesondere auf viel Kreativität. Und bei der Pflanze auf eine zusätzliche menschliche Verkörperung.

Thomas Gitter gibt in einer auch gesanglichen Paradevorstellung die zunehmend mörderische „Audrey 2“ als teuflischen Versucher. Er jammert, nölt, belügt, besticht und bedrängt den schwachen Seymour, ihm immer neue Opfer zu bringen. Florian Wein (mit herrlich aufgewühlter Mimik) und Selina Zeitler (als devote Audrey) überzeugen als machtlose naive „Gegenspieler“ und als verhindertes Liebespaar. Die witzigen Gossen-Gören Chiffon (Lena Biegerl), Crystal (Paula Klepser) und Ronette (stimmlich herausragend: Stephanie Meier) und Nebenfiguren wie ein sadistischer Zahnarzt (Finn Ebenschwanger) runden eine frische Ensembleleistung ab.

Oberviechtach wird zur Skid Row

Auch die bekannten Songs „Downtown“, „Im Grünen irgendwo“ und „Jetzt hast Du Seymour“ verfehlen am Samstag ihre Wirkung nicht. Da ist es unwichtig, wenn der eine oder andere Ton nicht getroffen wird oder durch einen Schrei verlängert wird. Oder dass einige Szenen etwas zu frontal zum Publikum hin gespielt werden.

Das Ovigo-Theater hat erneut einem Stück seinen ganz individuellen Stempel verpasst. Dass die Inszenierung das ursprüngliche, deutlich düstere Ende der Geschichte gewählt hat, verleiht ihr wie auch die spannende Beleuchtung und viele weitere Details einen Hauch des ursprünglichen, wunderbar trashigen B-Movie-Charmes der Geschichte. Und wo sonst sitzt ein Landrat nicht als Ehrengast in der ersten Reihe, sondern spielt Gitarre in der starken Live-Band um Susi Hutzler? Mit dem „Kleinen Horrorladen“ hat das Ovigo-Theater einen großen Schritt in seiner Entwicklung gemacht.

Info:

Ovigo-Theater: „Der kleine Horrorladen“

  • Weitere Termine: › Landgraf-Ulrich-Halle Pfreimd: Samstag 12. November, 20 Uhr; Sonntag, 13. November, 19 Uhr › Schwarzachtalhalle Neunburg vorm Wald: Samstag, 26.November, 20 Uhr; Sonntag, 27. November, 19 Uhr; Samstag, 3. Dezember, 20 Uhr und Sonntag, 4. Dezember 27. November, 19 Uhr
  • Hinweis: Das Musical ist laut Ovigo nicht für kleine Kinder unter circa 10 Jahren geeignet. Es richtet sich primär an Erwachsene
  • Karten gibt es auf www.nt-ticket.de, unter der Tickethotline 0961/85-550 sowie in allen Geschäftsstellen von Oberpfalz-Medien und den NT-Ticket-Vorverkaufsstellen.
  • Weitere Infos: https://ovigo-theater.de
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.