Tradition pflegen, Brauchtum erhalten und Generationen verbinden – das ist der Krieger- und Soldatenkameradschaft (KSK) Oberviechtach bei der Kirchweihfeier gelungen.
Ein gut gelaunter Vorsitzender begrüßte die Gäste im Pfarrheimsaal zur Kirwa- und Josefifeier der Krieger- und Soldatenkameradschaft Oberviechtach. Schon vorher hatte das Tio „Guad aufglegt“ für Kirwa-Laune gesorgt. Da zur Kirwa auch ein gutes Essen gehört, fassten sich Christian Schießl, Bürgermeister Rudolf Teplitzky und der Kompaniefeldwebel der Patenkompanie der Stadt Ober-viechtach, Oberstabsfeldwebel Lars Pillar, kurz, wartete doch ein vielversprechendes Buffet.
Bürgermeister Teplitzky dankte der KSK dafür, dass sie mit dieser „Kirwa- und Josefifeier“ eine alte Tradition erhalte und zudem viele Bürger der Stadt mit ihrer Sportabzeichenaktion quer durch alle Generationen fit mache. Teplitzky beteiligte sich selbst an der Aktion. Schnell habe er gemerkt, dass die Anforderungen gar nicht so leicht zu erfüllen sind und doch einige Trainingseinheiten benötigt werden.
Oberstabsfeldwebel Lars Pillar dankte den Oberviechtachern und der KSK für das gute Verhältnis zu den Soldaten. Der Krieg in der Ukraine zeige einmal mehr, wie wichtig es sei, eine intakte, gut ausgebildete und gut ausgerüstete Armee zu haben.
Nach dem Essen überreichte der Leiter der Sportabzeichenaktion, André Naumann, zusammen mit Bürgermeister Teplitzky und Oberstabsfeldwebel Pillar die Abzeichen. Naumann hat diese Aufgabe in diesem Jahr in der Nachfolge von Manfred Schwander zum ersten Mal inne und auch selbst das Sportabzeichen in Gold abgelegt. Neumanns Dank galt der Bataillonsführung der Grenzlandkaserne Oberviechtach, die die Sportanlagen für die zehn Trainingsabenden zur Verfügung stellte, und seinem Team, das ihn beim Training und der Abnahme der Sportabzeichen unterstützte.
In diesem Jahr haben sich 64 Teilnehmer an der Aktion beteiligt, wobei 51 das goldene, sieben das silberne und zwei das bronzene Sportabzeichen erreichten. Gold gab es für Michael Ach, Martina Baumer, Ina Blab, Edith Brenner, Manuel Denkscherz, Julia Denkscherz, Peter Dirmeier, Joseph Fischer, Matthias Fischer, Benedikt Frankerl, Franziska Frankerl, Kilian Frankerl, Valentin Frankerl, Nathali Gores, Philip Hanauer, Thomas Hanauer, Wolfgang Harris, Josef Hauer, Inka Karger, Maria Kraus, Peggy Kulik, Edelward Leibl, Doris Leibl, Reinhard Lößl, Holger Most, Michael Most, Nicole Most, Carina Most, André Naumann, Johannes Niebauer, Josefine Niebauer, René Pawlak, Tanja Pawlak, Lilly Pawlak, Hans Günther Robl, Christina Roßmann, Christian Schießl, Georg Schwindl, Henry Seifert, Mandy Seifert, Andrea Stöhr, Thomas Teich, Vanessa Teich, Timo Teich, Nele Teich, Emil Teplitzky, Josef Uschold, Susanne Wachter, Birgit Walter, Ingrid Wolf und Monika Zapf. Das Abzeichen in Silber ging an Angela Ach, Andreas Fuchs, Rudolf Teplitzky, Angelika Vetter, Nikolai Welnhofer, Christian Winnerl und Wolfgang Winter. Bronze wurde Mathias Baumer und Steffen Broschwitz verliehen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.