Oberviechtach
10.11.2024 - 16:57 Uhr

"Grün Weiß" Oberviechtach legt los: Garden und Tanzmariechen präsentieren Programme

Die Garden und Tanzmariechen der von Grün-Weiß Oberviechtach sind für die Faschingssession bestens gerüstet. Zum Ehrenabend zeigen sie erstmals ihre neuen, begeisternden Programme.

"Ovi helau" hieß es am Samstagabend in der Mehrzweckhalle beim 35. Ehrenabend der AWO-Tanzgruppe Grün-Weiß, mit dem die Faschingssession eröffnet wurde. Als die Tänzerinnen und ein Tänzer, vor dem "11.11." traditionell noch nicht in farbenprächtigen Kostüme, einmarschierten, war die Halle sehr gut besetzt. Präsident Michael Welnhofer begrüßte neben den Eltern, Geschwistern und Freunden der Hauptakteure besonders die Vertreterinnen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und beglückwünschte Stella Welnhofer, Vizepräsidentin bei Grün-Weiß, zu ihrem neuen Amt als Gardebetreuerin im Landesverband der Garden Ostbayern.

Mit Spannung wurde das Programm für die Session 2024/25 erwartet, das die 130 Tänzerinnen mit ihren neun Trainerinnen und einem Trainer in den vergangenen Monaten einstudiert hatten. Dann wurde ein Feuerwerk an schwungvollen Tänzen, kunstvoller Akrobatik und Show-Acts gezündet. Nach der fulminanten Eröffnung durch die erst zehnjährige Luise Waldherr, die als Tanzmariechen die Zuschauer begeisterte, entführten die 24 Junioren die Gäste mit ihrem Schautanz "Der verschwundene Blick" nach Paris.

Die Tanzkids im zarten Alter von vier bis sechs Jahren präsentierten sich souverän als Piraten. Neben Luise Waldherr zeigten auch die Tanzmariechen Anna Augustin, Pauline Zach und Julia Simon einen Solotanz, während die Jugend-Tanzmariechen Sophie Baumer, Helena Turban, Nicole Zeitler und Jasmin Sturm in einem Solistenmedley für ihre hervorragenden Leistungen viel Applaus erhielten. "Die Zahnfee" haben die 29 Tänzerinnen der Jugendgruppe bei ihrem Schautanz in dieser Sesnion als Thema.

Mit großer Professionalität trat die 17-köpfige Prinzengarde mit ihrem Gardetanz auf. Die jungen Damen machen erneut deutlich, welches hohe Niveau sie sich in vielen Jahren eifrigen Trainings erarbeitet haben. Christine Grundler ist bereits seit 17 Jahren engagierte Tänzerin der Garde. Auch die Jugendgruppe und die Junioren glänzten mit ihren Gardetänzen.

Den glanzvollen Abschluss bildeten 26 Tänzerinnen der Prinzengarde mit ihrem Schautanz "Glitzer, Glamour & Gier", und man darf schon gespannt sein, mit welchen kreativen Kostümen die Tänze noch aufgewertet werden.

Im Rahmen des Ehrenabends nahmen Präsident Welnhofer und Stella Welnhofer als Vertreterin des Landesverbands Ehrungen mit Urkunden und Ehrennadeln des Landesverbands für die Tänzerinnen, die schon viele Jahre dabei sind. Auch die Trainerinnen wurden für ihr langjähriges Engagement geehrt. Ausgezeichnet wurden für zehn Jahre Marie Biegerl, Veronika Biersl, Laura Borowski, Nikki Großer, Sari Lenhart und Carina Most; für zwölf Jahre Melanie Spichtinger; für 15 Jahre Laura Fischer und Antonia Lang, Vanessa Lützner. Zum Abschluss Abend nutzte Welnhofer die Gelegenheit, sich bei Eltern, Betreuern und allen Helfern für die Unterstützung zu bedanken, sei es als Fahrer, Schneiderinnen, Kuchenbäckerinnen, Serviererinnen, Aufbauhelfer oder viele weitere Aufgaben rund ums Jahr. Nikolai Welnhofer erhielt den Dank für das Zusammenstellen der Musikstücke für die unterschiedlichen Gruppen. Wer die Garden in voller Pracht erleben will, dem bietet sich eine besondere Gelegenheit: Präsident Welnhofer lud zum Faschingsball mit Grün-Weiß am 5. Januar 2025 um 20 Uhr ein.

Hintergrund:

Tanzgruppe Grün-Weiß Oberviechtach

  • Erster Auftritt: Im Jahr 1990 beim Sturm auf das Rathaus mit Lucinda Welnhofer als Motor;
  • Präsident: Michael Welnhofer; Vizepräsidentin: Stella Welnhofer
  • Aktive: 130 Tänzerinnen, ein Tänzer;
  • Gruppen: Tanzkids, Junioren, Jugend, Garde; acht Tanzmariechen; neun Trainerinnen, ein Trainer.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.