Die heimische Geschäftswelt braucht in der Pandemie und danach Unterstützung. Die Plakataktion in Oberviechtacher Schaufenstern ist ein Notsignal an die Bürger.
Besonders hart trifft die Pandemie mit all ihren Einschränkungen die heimische Wirtschaft, die Geschäfte und die Gastronomie. Wie kann ihnen angesichts der großen wirtschaftlichen Verluste wieder auf die Beine geholfen werden?
Bei einem Gang durch die Innenstadt stechen einige Plakate in den Schaufenstern ins Auge. "Wir machen auf" ist da in Großbuchstaben zu lesen. Wer näher hingeht, sieht auch das Kleingedruckte: Da wird dann aus dem "auf" ein "aufmerksam". Die Geschäftswelt will den Kunden die Augen für ihre Notlage öffnen. Sie richtet einen dringenden Appell an die Landes- und Bundesregierung, entweder die Geschäfte öffnen zu lassen oder sie wenigstens angemessen und zeitnah für ihre ohne ihre eigene Schuld entstandenen finanziellen Verluste zu entschädigen.
Auf einem weiteren Plakat ist der groß gedruckte Satz „Wir stehen auf“ mit dem kleineren Zusatz "Recht" ergänzt. Die Einzelhändler und Gastronomen drücken damit aus, dass sie nach wochenlangen Schließungen ihrer Geschäfte nicht länger bereit sind, sich mit schönen Reden oder angedeuteten Versprechen hinhalten zu lassen. Es gehe um die Existenz.
Hier kommen die Kunden der Region Oberviechtach ins Spiel. Es liegt an ihnen „ihre" Geschäftsleute“ zu unterstützen, wenn auch derzeit nur online oder mit Anmeldung. Die Geschäftsleute sind es, die an Kommunen auch weiterhin die Steuern bezahlen, den Bürgern Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze bieten.
"Die aktuelle Lage ist für viele eine echte Herausforderung", so Bürgermeister Rudolf Teplitzky. Gerade im „Lockdown“, müsse die Solidargemeinschaft ein Zeichen setzen "und für unser Oberviechtacher Land Zusammenhalt demonstrieren". Wie können die Gastronomie, Fitnessclubs, Kosmetikstudios, Unternehmen und Betriebe, die in den letzten Wochen viel Kraft in ein eigenes Hygienekonzept investiert haben und jetzt mit den aktuell gültigen Regeln erneut Einbußen haben, unterstützt werden?
Teplitzky hatte bereits im Vorjahr zu einem ersten Austauschtreffen Gastronomen und den Oberviechtacher Helferpunkt eingeladen, um mit kreativen Ideen den Lockdown zu meistern.
Die Initiative „Zusammenhalten und Mitmachen" wurde ins Leben gerufen haben, ruft Teplitzky in Erinnerung. Stichwort „call & collect“: Die Stadt hat die Angebote von Gastronomiebetrieben auf ihrer Homepage kompakt zusammengestellt, vernetzt die Informationen von Wirtschaftsforum und Gewerbeverband Oberviechtach. "Damit wollen wir unseren Beitrag leisten. Wir sollten jetzt an morgen denken und weiterhin regional einkaufen", appelliert Bürgermeister Teplitzky an die Bürger.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.