Oberviechtach
29.01.2020 - 14:28 Uhr

Ideen zur Stadt-Belebung

Geht es nach Rudolf Teplitzky, soll künftig ein Kulturkoordinator die Vereine mit Rat und Tat unterstützen. Der Bürgermeisterkandidat der PWG suchte bei mehreren Wahlversammlungen das Gespräch mit dem Bürger.

Die Parteilosen Wählergruppen Oberviechtach und der Ortsteile setzte ihre Wahlwerbung in Wildeppenried und Oberlangau fort. Laut einer Pressemitteilung waren beide Veranstaltungen überaus gut besucht und belegten das Interesse an Bürgermeisterkandidat Rudolf Teplitzky. Bei der Veranstaltung im Gemeinschaftshaus in Wildeppenried seien auch viele junge Bürger und Erstwähler unter den Zuhörern gewesen.

Im Gespräch kamen Themen wie Baulandgewinnung in Wildeppenried und den Ortsteilen ebenso auf das Tablett wie die immer größer werdende Bürokratie, mit denen sich Vereinsvorstände konfrontiert sehen. Teplitzky verwies auf das Wahlprogramm der PWG, das auf die Schaffung von Wohnraum und Bauland abzielt. Geplant sei weiterhin, für die Stadt einen Kulturkoordinator für Vereine aufzubauen, der bei Problemen hilft und mit Rat und Tat unterstützen soll.

Zur Frage nach einer „Steigerung der Attraktivität der Stadt“ schlug Teplitzky die Einrichtung eines regelmäßigen Forums vor, in dem Vertreter aus Stadt und Gastronomie Möglichkeiten und Ideen zur Belebung der Innenstadt und des Fremdenverkehrs erarbeiten und fördern. Ehrenmitglied Josef Bauer verdeutlichte, wie wichtig die PWG-Vertreter aus den Ortsteilen im Stadtrat waren und heute noch sind und bat, die Kandidaten zu unterstützen.

Bei der Versammlung in Oberlangau wurden die Themen Wasserschutz für die Murach, Bürgerversammlungen in den Ortsteilen und die Wassergemeinschaft erörtert. Teplitzky versprach, noch mehr in die Ortsteile zu gehen und zu schauen, „wo der Schuh drückt“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.