"Vier von 17 Mannschaften – 13 Jugend- und vier Seniorenteams – des Handballverein Oberviechtach durften sich nach der vergangenen Saison mit dem Meistertitel auszeichnen", fasste Vorsitzender Michael Lang bei der Jahreshauptversammlung des Handballvereins Oberviechtach zusammen.
Seit 26 Jahren
Dazu zählt die B-Jugend weiblich in der Bezirksoberliga mit ihrem Trainer Alexander Landgraf und die B-Jugend männlich mit dem Trainerteam Michael Lang und Marco Baier in der Bezirksliga. Eine herausragende Leistung erzielte die A-Jugend weiblich, die sich durch ihre Leistung in der Landesliga an die Spitze setzte und damit die beste Platzierung eines Jugendteams seit 26 Jahren erreichte. Ein großes Dankeschön galt Martin Streit, Hagen Last, Maximilian Hubatsch und Tanja Betz als Trainergespann. Im Seniorenbereich konnten sich nur die Damen II in der oberen Tabellenhälfte durchsetzen und mit ihrem Trainerduo Claudia Hauser und Martin Streit den ersten Platz in der Staffel Untere Mannschaften belegen.
Der Saisonabbruch schmälerte die Leistungen der einzelnen Teams nicht, da nur noch wenige Spiele ausstehend waren. Zugleich wurde die durch Corona bedingte Trainingspause sinnvoll genutzt und durch Trainingsvideos oder „Cyber-Training“ überbrückt.
Nationalspieler zu Gast
Das Handballfest 2019 konnte noch wie gewohnt mit 62 Mannschaften auf dem Rasen des Jahnstadions stattfinden, während 2020 der Turniersieger online per Livestream ausgewürfelt werden musste. Michael Lang warf noch einen Blick gelungene Veranstaltungen wie das Zeltlager im Vorjahr und den Trainerworkshop zum Thema „Aufwärmen“ unter der Leitung von Günter Uschold und Henry Seifert. Das Highlight in der vergangenen Saison war der Besuch des ehemaligen Handballnationalspielers Dominik Klein. Im Zeitraum vom 16. März bis 7. Juni wurde der Spiel- und Trainingsbetrieb eingestellt. Aktionen wie Ramadama, Jugendtag und das Trainer-/Funktionärsessen musste coronabedingt abgesagt werden. Seit dem 8. Juni wird unter Einhaltung der Hygienevorgaben im Jahnstadion wieder trainiert.
Auch die Jugendarbeit entwickelte sich stetig weiter. Von derzeit 435 Mitgliedern sind 229 jünger als 18 Jahre (53 Prozent). Diese Zahlen und die oben genannten Aktionen überzeugten auch den Bürgermeister Rudolf Teplitzky. Er lobte die Arbeit im Bereich der Jugend bei seiner ersten Jahreshauptversammlung als Bürgermeister und sieht den Handballverein "als wichtigen und zuverlässigen Partner der Stadt".
Nach dem Vorsitzenden gaben auch die Trainer, der Jugendleiter Sport, Günter Uschold, Schiedsrichterobmann Peter Bauer und der Vorsitzenden des Fördervereins, Michael Zwack, ihre Statements ab. Kassiers Hans Fleischer betonte, dass der HV zwar für die Zukunft finanziell gut gerüstet sei, der Ausfall des Turniers jedoch ein erhebliches Loch in die Finanzplanung reiße.
Die Ehrung der Jugend-Torschützenkönige und Trainingsfleißigsten wurde vor der Jahreshauptversammlung vorgenommen. Eigentlich wäre der Jugendtag, der entfiel, die Plattform dafür gewesen. Im Seniorenbereich erzielte Magdalena Streit bei den Damen I und Julia Landgraf bei den Damen II die meisten Tore. Bei den Herren I setzte sich Maximilian Fütterer und bei den Herren II Alexander Preiß an die Spitze.
Engagierte Trainer
Der Handballverein Oberviechtach musste sich am Ende der Jahreshauptversammlung von zwei Trainern und einem Spieler verabschieden. Birgit Walter trainierte seit 2003 die Minis und war damit, von wenigen Ausnahmen abgesehen, Trainerin fast aller Spieler der Herrenmannschaft im Jugendalter. Als Co-Trainer der männlichen D-Jugend verlässt Andreas Hödl sein Amt. Dieser trainierte die Kinder seit 2014. Ende der Saison 19/20 wechselte einer der Leistungsträger der Herren I, Maximilian Fütterer zum ASV nach Cham. Dort wird er in der nächsten Saison in der Bayernliga spielen. Deshalb steht er auch nicht mehr als Trainer der C-Jugend zur Verfügung. Zum Dank für die geleisteten Dienste gab es ein Abschiedsgeschenk. Peter Bauer erhielt für 30 Jahre im Amt des Schriftführers einen Geschenkkorb.
Tore und Trainingsfleiß
- Jugend1: Die Ehrung der Torschützenkönige und Trainingsfleißigsten der jüngeren Jahrgänge fand im Vorfeld der Jahreshauptversammlung statt. Die meisten Treffer ihres Teams erzielten dabei Leo Teplitzky, Lina Most, Jakob Bindl, Juliane Krafczyk,, Stefan Schönberger, Raphael Krafczyk, Bastian Meckl, Maja Liebermann, Fabian Prüfling und Marina Saller. Trainingsfleißigste waren Timo Teich, Lina Most, Alex und Max Wille, Laura Schönberger, Benno Teplitzky,, Maja Liebermann, Lukas Betz und Susanne Trißl.
- Jugend2: Als Trainingsfleißigste im älteren Jugendbereich wurden Sabrina Dobler, Selina Käferstein, Lukas Püfling und Simon Gürtler ausgezeichnet. Weiterhin noch Julina Gleißner, Jana Weihel, Sophie Last, Nina Zwack, Leonie Betz, Magdalena Streit, Florian Bauer und Alex Hildebrand. Torschützenkönig bzw. -königin wurden Samira Ismail, Sebastian Kirschenbauer, Sophie Last sowie Norwin Dirscherl.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.