Einmal in der Woche singen, andere Kinder treffen und spannende Auftritte mitmachen: Darauf mussten die jungen Mitglieder des Kinderchores der Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer, besser bekannt unter dem Namen "Pusteblume", in der Corona-Pandemie lange verzichten. Doch gleichzeitig mit dem Start in das neue Schuljahr war am Dienstagnachmittag auch wieder Chorprobe angesagt.
Dass zu Beginn um 17 Uhr schon alle überpünktlich in den Bänken sitzen, zeigt die Vorfreude an. Diesmal sind nur Mädchen anwesend, doch es gibt auch Jungs in den Reihen der Nachwuchssänger. Um die Corona-Abstandsregeln einhalten zu können, stehen die Kinder und Jugendlichen in den Kirchenbänken weit auseinander. Jeder hat sein Chorbuch, ein Kinder-Gotteslob, dabei. "Wir wollen heute wiederholen und verbessern", gibt Maria Ahlemeyer vor.
Erst ein "Warm-up"
Doch bevor der erste Ton beim Einsingen erklingt, wird der Körper beim gemeinsamen "Warm-up" gelockert. Die Maske bleibt dabei noch auf. Bei den Bewegungsübungen heißt es Hände und Füße auszuschütteln, sich zu strecken und sich im Klatsch-Rhythmus aufeinander einzulassen. Bei den Atemübungen wird die Maske schließlich abgenommen. "Wir lassen die Luft aus dem Bauch raus", sagt die Leiterin und bekommt ein langgezogenes "sss" als Antwort. "Die Schultern beim Atmen locker lassen und nicht nach oben ziehen", erklärt die Pädagogin, die auch eine Chorleiterausbildung der Diözese absolviert hat. Sie greift zur Gitarre und gibt einen Ton vor, der von den Mädchen als Tonleiter auf- und abgebaut wird.
Und jetzt ist es soweit. Das Singen beginnt. Beim "Halleluja" schnipsen alle mit den Fingern mit. Es folgt das Lied "Tausend Körner", das ebenfalls rhythmisch und wie die Leiterin betont "gar nicht so einfach ist". Doch für einen möglichen Auftritt beim Erntedankfest wäre es genau richtig. Den Kindern und Jugendlichen gefällt's. Mit einem Lächeln im Gesicht folgen sie den Anweisungen und probieren es gleich noch einmal von vorne. Der frohe und erfrischende Gesang erfüllt das Kirchenschiff. "Es wäre schön, wenn wir bei einem normalen Gottesdienst zwei bis drei Lieder beitragen könnten und eventuell klappt es ja heuer auch mit der Kinderchristmette", blickt Maria Ahlemeyer nach vorne.
Schließlich war die Pause für die Gruppe lang. Die Leiterin erzählt: Pausiert werden musste von März bis September 2020. Dazwischen wurde ein Online-Video mit allen Sängern und Instrumentalisten aufgenommen. Im Herbst waren einige Treffen möglich, um dann anschließend im Winter wieder auszusetzen. Nach Ostern 2021 wurden Online-Proben angesetzt und im Juni/Juli war dann wieder Präsenz möglich. Im Sommer gab es sogar zwei Auftritte bei der Feier der Erstkommunion in Oberviechtach und Wildeppenried.
Schnupperstunde angesetzt
Der Kinderchor wurde im Herbst 2017 gegründet und hatte seinen ersten Auftritt beim Adventssingen in der Stadtpfarrkirche.Meistens sind zwischen 10 bis 15 Sänger bei den Proben anwesend. Nachdem Kinder von der ersten bis zur achten Jahrgangsstufe dabei sind, plant Ahlemeyer, nach Möglichkeit in zwei Gruppen zu proben, um das Liedgut altersmäßig anpassen zu können. Schön wäre es deshalb, wenn sich die Teilnehmeranzahl etwas erhöht. Deshalb ist am Dienstag, 21. September, eine Schnupperstunde für alle Interessierten (ohne Anmeldung) in der Pfarrkirche angesetzt. Diese dauert von 17 Uhr bis 17.45 Uhr. Es gilt die 3G-Regel.
"Wir sind eine recht eingesungene Gruppe und haben schöne Lieder", sagt Lena in der letzten Reihe. Sie und die anderen würden sich über Nachwuchs freuen. Wie sich auf Nachfrage herausstellt, spielen fast alle der Anwesenden ein Musikinstrument, von der Blockflöte bis zur Klarinette, vom Klavier bis zur Geige. Doch das ist keine Voraussetzung fürs Mitmachen bei "Pusteblume". "Man sollte Spaß am Singen haben", fügt Lena an. Maria Ahlemeyer und ihre Gruppe hofft, dass sich weitere Kinder für die "Pusteblume" begeistern.
Kinderchor "Pusteblume"
- Der Kinderchor "Pusteblume" besteht seit Herbst 2017.
- Singstunde ist jeden Dienstag, ab 17 Uhr, in der Stadtpfarrkirche. Monatsbeitrag pro Kind fünf Euro.
- Mitmachen können Jungs und Mädels ab der ersten Klasse. Durchschnittlich sind 15 Kinder und Jugendliche dabei.
- Ein Ensemble aus Eltern der Chorkinder begleitet regelmäßig instrumental.
- Schnupperstunde für alle Interessierten (ohne Anmeldung) am Dienstag, 21. September, von 17 Uhr bis 17.45 Uhr (Kirche). Es gilt die 3G-Regel.
- Ansprechpartnerin ist Chorleiterin Maria Ahlemeyer, Telefon 09671/9231588.
"Es wäre schön, wenn wir bei einem normalen Gottesdienst zwei bis drei Lieder beitragen könnten und eventuell klappt es ja heuer auch mit der Kinderchristmette."
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.