Oberviechtach
22.11.2024 - 16:37 Uhr

Kreisheimatpfleger begrüßen in Oberviechtach ihren neuen Kollegen

Die Heimatpflege liegt im Landkreis Schwandorf in guten Händen. Mit Hans-Werner Robold ist jetzt auch die seit längerem vakante Stelle des Kreisheimatpflegers für die große Kreisstadt Schwandorf besetzt.

Im Doktor-Eisenbarth-und Stadtmuseum fand das Treffen der Kreisheimatpfleger des Landkreises Schwandorf statt, die von Bürgermeister Rudolf Teplitzky begrüßt wurden. Namentlich wurde der altersmäßig jüngste Kreisheimatpfleger, Gottfried Berger, genannt. Auch weitere im Ehrenamt Tätige, die sich als Ortsheimatpfleger, in Archiven, in der Archäologie oder Musik um die Kultur der Ortschaften kümmern, zählten zu den etwa 20 geladenen Gästen, die als erstes das neue Archiv besichtigten.

Archivarin Christa Zapf führte die Gäste durch das moderne Haus, holte das eine oder andere Schriftstück aus den Vitrinen und beeindruckte mit der akribischen Archivierung von Unterlagen und Gegenständen aus vergangenen Zeiten. Der museumspädagogische Mitarbeiter Christoph Ahlemeyer und die "gute Seele des Museums", Rosi Zithier, erläuterten den interessierten Besuchern die einzelnen Abteilungen einschließlich des Goldstollens im Untergeschoss.

Besondere Aufmerksamkeit erregte der von Ahlemeyer entwickelte und produzierte Audio-Guide, mit dem die Museumsfliege Balduin durch Fragen das Interesse besonders der Kinder auf die Exponate lenkt. "Zum Goldwaschen in der Langau hatten wir dieses Jahr bereits 900 Anmeldungen", gab Zithier Auskunft. Unter der Leitung von Kulturreferent Manuel Lischka fand die anschließende Tagung im Kulturzentrum statt. "Die vielen Schätze, die im Archiv und im Museum so ansprechend aufbewahrt sind, sind eine tolle Sache, und durch Ihre Arbeit werden diese Schätze für die Nachwelt erhalten", hob Landrat Thomas Ebeling hervor.

Ebeling führte Hans-Werner Robold, der damit die seit längerem vakante Stelle des Kreisheimatpflegers für die große Kreisstadt Schwandorf besetzt, ein. Den neuen Jahresband "Daheim im Landkreis Schwandorf" stellte Lischka vor. "Wir haben ein neues Format und auch inhaltlich eine Neuausrichtung vorgenommen", so der Kulturreferent, der mit dem Artikel, "Wie der Hip-Hop nach Schwandorf kam", auch einen Artikel darin verfasst hat. Mit Jahreskalender, Wanderwegen, Kochrezepten, Veranstaltungskalender und einer breiten Themenvielfalt soll der Jahresband, der in Buchhandlungen und im Internet erhältlich ist, alle Altersstufen ansprechen.

Christian Rathey stellte das neue Pop-up-Kulturfest vor, das "Kultur-Gschmaada", das erstmals in Zangenstein veranstaltet wurde und guten Zulauf erfahren hat. "90 Leute waren da, wir besichtigten die Schlosskapelle und erfuhren vieles aus der Geschichte von Zangenstein", erläuterte er und bat um Ideen, welche kleineren Ortschaften sich für diese Veranstaltung eignen würden.

Hintergrund:

Ehrenamtliche Kreisheimatpfleger

  • Große Kreisstadt Schwandorf: Hans-Werner Robold
  • Neunburg vorm Wald: Theo Männer
  • Oberviechtach: Gottfried Berger
  • Burglengenfeld: Jakob Scharf
  • Nittenau: Jakob Rester
  • Nabburg: Birgit Angerer
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.