Oberviechtach
12.09.2019 - 15:24 Uhr

Ein Krug für trinkfeste Bayern

Oberfranke verschätzt sich: Eigelsberger Weltrekord-Bierkrug auf Sendung.

Der Weltrekord-Bierkrug war Mittelpunkt von „Fahns finaler Frage“ auf „Bayern 1“. Bild: bgl
Der Weltrekord-Bierkrug war Mittelpunkt von „Fahns finaler Frage“ auf „Bayern 1“.

"Es ist Volksfestzeit in Bayern. Wie viele Liter fasst der größte Masskrug der Welt?" Wissen wollte dies kürzlich Radiomoderator Marcus Fahn auf "Bayern 1". Der Überraschungskandidat am Telefon, ein Herr aus Reckendorf im Landkreis Bamberg, fing mit 6 Liter an und erhöhte schließlich auf 15 Liter. "Den kann doch keiner mehr halten", meinte er schließlich.

"Das hab ich auch nicht gesagt", sagte der Moderator, so dass der von der BR-Redaktion zufällig angewählte Oberfranke sich auf 300 Liter durchrang. "Es sind 4718 Liter,und der Krug ist 3,80 Meter hoch", lautete die Auflösung beim täglichen Drei-Minuten-Format "Fahns finale Frage". Für den Kandidaten gab es nur eine Tasse, für die Stadt eine kostenlose Werbung: "Der Weltrekordkrug ist mit bayerischen Motiven bemalt und steht vor dem Gasthaus Hammerschänke bei Oberviechtach."

Der Moderator frischte das 9-Uhr-Thema eine Stunde später noch einmal auf und brachte hier auch Ludwig Berger ins Gespräch: "Berger ist nicht der einzige Bayer, der es mit einem Weltrekord ins ,Guiness-Buch der Rekorde' geschafft hat." Einem Niederbayer sei es 2017 gelungen, 29 gefüllte Masskrüge 40 Meter weit zu tragen. "Die Oberpfalz ist halt trinkfest", kommentierte Fahn.

Bei der Vorbesprechung hatte Ludwig Berger die BR-Redaktion auch über die Vorgeschichte des Rekordkruges informiert. Ursprünglich wollte er eine Attraktion für die Feuerwehr basteln. "Aber als der Krug dann immer mehr auch wie ein Krug ausschaute, da fiel mir ein, dass man da vielleicht jemand helfen könnte, eventuell den Landwirten mit der Braugerste, oder den Brauereien und Wirtshäusern und eventuell auch dem Fremdenverkehr." An diesem Gedankensprung habe sich dann auch die Malerei ausgerichtet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.