Christian Karl, Regionalmanager der ILE Brückenland Bayern-Böhmen, hat sein neues Büro im Rathaus Oberviechtach bezogen. „Das macht die Kommunikation einfacher“, stellt er beim Gespräch mit der Oberpfalz-Medien-Redaktion fest. Denn der Oberviechtacher Bürgermeister Rudolf Teplitzky ist nicht nur der neue Vorsitzende des ILE-Zusammenschlusses der zwölf Kommunen, er ist auch hauptamtlich tätig.
Daneben sind in der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach noch vier weitere Mitgliedskommunen am Ort. Wie der Schwandorfer Christian Karl ausdrücklich feststellt, habe er sich auch im Büro in Schönsee (Rathaus und später Zäch-Haus) wohlgefühlt und dadurch „wertvolle Kontakte im Schönseer Land knüpfen können“. Aktuell startet Karl den Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets 2022. Vorbehaltlich der Bewilligung des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) stehen für dieses Jahr wieder 100 000 Euro (inclusive ILE-Eigenanteil von 10 000 Euro) zur Verfügung.
Gemeinden und Privatleute
„Es empfiehlt sich, bereits eine genaue Kalkulation mittels Kostenschätzung oder Angeboten mit einzureichen“, appelliert der Regionalmanager und freut sich auf Ideen von Kommunen, Verbänden, Vereinen, Firmen und Privatpersonen. Während 2020 acht Projekte (wie Hochfels-Spielplatz in Stadlern) vorlagen, waren es 2021 bereits 15 Projekte (darunter Geräte für den Sportpark Teunz, Stühle fürs Vereinshaus Pertolzhofen, Brunnensanierung in Stadlern, Dorfbuch in Fuchsberg oder Marterlweg in Winklarn). Im Vorjahr konnten rund 76 000 Euro als Förderung verteilt werden.
Für heuer liegen bereits ein paar „bunt gemischte“ Anfragen vor. „Es können Fallstricke lauern“, mahnt Christian Karl, weshalb er um eine frühzeitige Kontaktaufnahme bittet. Gefördert werden Kleinprojekte, die noch nicht begonnen wurden und die den Zweck verfolgen, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln. Für die Reihenfolge der zu unterstützenden Projekte – im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets – gibt es sieben Bewertungskriterien (von örtlicher Attraktivitätssteigerung bis Förderung des bürgerschaftlichen Engagements) mit einem Punktesystem.
Wieder Radlersonntag
Eine gute Nachricht hat der ILE-Regionalmanager für den Radlersonntag, der traditionell jeweils am letzten Sonntag im April stattfindet. Nach zwei Jahren Pause in der Coronapandemie laufen jetzt für 24. April die Vorbereitungen. „Wir sind dabei, die Vereine anzusprechen“, erklärt Karl. Diese betreiben beim Radlersonntag die Raststationen entlang des Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweges (45 Kilometer) auf der ehemaligen Bahntrasse zwischen Wölsendorf und Schönsee. Heuer fällt der Termin in die Osterferien, so dass die Familien gut vorbereitet starten können. Zum Saisonabschluss 2021 fand im Oktober das „Heimat-Radln“ als kleines Event statt.
Wie der Regionalmanager verrät, ist er bestrebt, den Gedanken der interkommunalen Zusammenarbeit noch stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Er spricht dabei das ILE-Projekt „Aufwertung des Freundschaftsweges“ an. So soll die Aufenthaltsqualität für Wanderer und Radfahrer beispielsweise mit neuen Sitzgelegenheiten gesteigert werden. Im Gespräch ist auch die Anbindung weitererer Kommunen aus dem ILE-Gebiet, die nicht direkt am Weg liegen.
Christian Karl freut sich noch auf einen weiteren Termin: Am 5. April ist die ILE Brückenland Bayern-Böhmen (Südlicher Oberpfälzer Wald - Ceský les) Gastgeber für die insgesamt 14 ILE-Zusammenschlüsse in der gesamten Oberpfalz. Das Arbeitstreffen soll diesmal nicht digital, sondern in Präsenz im Emil-Kemmer-Haus in Oberviechtach stattfinden.
ILE Brückenland Bayern-Böhmen (Südlicher Oberpfälzer Wald - Ceský les)
- Zusammenschluss der 12 Kommunen: Gemeinden Altendorf, Gleiritsch, Guteneck, Niedermurach, Schwarzach, Stadlern, Teunz, Weiding, Markt Eslarn, Markt Winklarn, Stadt Oberviechtach, Stadt Schönsee.
- Wer aus den oben genannten Kommunen eine Idee für ein Kleinprojekt (Kosten: 500 bis 20 000 Euro) hat, kann sich beim Regionalmanager Christian Karl fürs Regionalbudget melden.
- Im Regionalbudget werden die Nettoausgaben mit bis zu 80 Prozent bezuschusst (maximal 10 000 Euro).
- Die Bewerbungsfrist zur Einreichung von Förderanfragen endet am 4. März.
- Antragsformular und Merkblatt: www.brueckenland.de/informationen/regionalbudget-2022.
- Abschluss der Maßnahme muss bis 20. September 2022 erfolgt sein. Diese ist vorzufinanzieren.
- Kontakt: Geschäftsstelle Nabburger Straße 2 (Rathaus), Oberviechtach, Telefon 09671/307-18; Email: info[at]brueckenland[dot]de.
„Es empfiehlt sich, bereits eine genaue Kalkulation mittels Kostenschätzung oder Angeboten mit einzureichen.“
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.