Oberviechtach
14.03.2019 - 11:37 Uhr

Neuer Chef für das Bataillon

In der Grenzlandkaserne steht ein Kommandowechsel an. Bürgermeister Heinz Weigl verabschiedete den Kommandeur, Oberstleutnant Christoph Huber. Gleichzeitig hieß er im Rathaus dessen Nachfolger willkommen. Dabei gab es überraschende Details.

Oberstleutnant Christoph Huber (links) und der neue Kommandeur Andreas Bleek tragen sich in das Goldene Buch ein. Bürgermeister Heinz Weigl (Mitte) und seine Stellvertreter Christa Zapf (Zweite von links) und Peter Forster (Zweiter von rechts) sowie Barbara Ruhland und Josef Lohrer von den Stadtratsfraktionen schauen dabei über die Schulter, sowie auch Oberstabsfeldwebel Lars Piller (rechts) und Oberleutnant Steven Bussemer. Bild: Portner
Oberstleutnant Christoph Huber (links) und der neue Kommandeur Andreas Bleek tragen sich in das Goldene Buch ein. Bürgermeister Heinz Weigl (Mitte) und seine Stellvertreter Christa Zapf (Zweite von links) und Peter Forster (Zweiter von rechts) sowie Barbara Ruhland und Josef Lohrer von den Stadtratsfraktionen schauen dabei über die Schulter, sowie auch Oberstabsfeldwebel Lars Piller (rechts) und Oberleutnant Steven Bussemer.

Im April 2016 hatte Oberstleutnant Christoph Huber das Kommando über das Panzergrenadierbataillon 122 von Mario Brux übernommen. Fast exakt drei Jahre später verlässt er die Eisenbarth-Stadt in Richtung Berlin. Dort wird er am Bundesministerium der Verteidigung eine neue Verwendung finden und seine Erfahrung bei strategischen Projekten der Landes- und Bündnisverteidigung einbringen. Der Vorgänger auf dieser Stelle, Oberstleutnant Andreas Bleek, wird sein Nachfolger in Oberviechtach. Und noch eine Besonderheit gibt es: Der Chef im Büro in Berlin ist Oberst Christian Nawrat. Dieser war vor zehn Jahren selbst als Kommandeur in der Grenzlandkaserne eingesetzt.

Nach Hessen pendeln

"Die meisten unserer Kommandeure haben Karriere gemacht", betonte deshalb auch Bürgermeister Heinz Weigl beim Empfang im Rathaus. Zusammen mit Vertretern der Fraktionen hieß er Oberstleutnant Andreas Bleek (40) willkommen und meinte: "Wir sind eine kleine Stadt mit 5000 Einwohnern, und wir haben ein sehr gutes Verhältnis zur Bundeswehr." Die Bürger in Uniform seien überall willkommen und die Stadt stelle viele Weichen, damit diese hier auch sesshaft werden können. Dazu gehöre auch die Entscheidung für den Neubau einer städtischen Kindertageseinrichtung. Oberstleutnant Andreas Bleek hörte sich die Ausführungen sehr interessiert an, musste aber einschränken: "Ich pendle nach Nordhessen." Nachdem seine Gattin als Truppenzahnärztin beim Jägerbataillon Schwarzenborn (Regierungsbezirk Kassel) arbeitet, habe die Familie mit ihren drei kleinen Kindern ein Haus in der Nähe erworben. "Als Preuße habe ich überwiegend im Norden gedient", erklärte der neue Kommandeur.

Allerdings habe er die "tolle Einbettung in die zivile Welt" auch schon während seiner Zeit in Niederbayern erleben dürfen, als er Kompaniechef in Regen war. "Dass ich mich heute in Oberviechtach in das Goldene Buch eintragen darf, noch bevor ich etwas gemacht habe, empfinde ich aber als Steigerung", fügte er an. Er freue sich nicht nur über die herzliche Aufnahme und eine gute Zusammenarbeit, sondern auch darüber, dass er wieder bei der Truppe gelandet ist: "Ich kann mich jetzt mit Menschen statt Papier beschäftigen." Er beherrsche aber nicht nur das Panzergrenadier-Handwerk, sondern er habe von 2013 bis 2015 auch wertvolle Erfahrungen im Planungsstab des Bundespräsidenten Joachim Gauck machen dürfen und war Chef des Stabes in der Wettiner Kaserne in Frankenberg (Sachsen).

"Wir schreiben uns nicht, sondern wir telefonieren", beschrieb Bürgermeister Heinz Weigl das gute Miteinander. Allerdings habe er Verständnis, dass die Bundeswehr nicht mehr so viel Zeit für die Patenstadt habe, nachdem die Ausbildung am Übungsplatz und Auslandseinsätze viele Kräfte binden würden. Doch einen Wunsch an den neuen Kasernen-Chef, begleitet von einem Nicken des Vorgängers, brachte er gleich vor: "Es wäre schön, wenn wir heuer zum Bürgerfest einen ,Puma' rauskriegen könnten, um diesen beim Rathaus aufzustellen."

"Wir haben uns immer gut verstanden", betonte Bürgermeister Heinz Weigl dann an Oberstleutnant Christoph Huber gewandt. Auch dieser werde die "wunderschöne Zeit" gut in Erinnerung behalten: "Es waren sicher die herausfordernsten Jahre, aber auch die schönsten." Huber sprach große Aufträge, wie den Einsatz in Litauen an, die erfolgreich gemeistert werden konnten. "Wir wurden von dem Gefühl getragen, dass Stadt und Gesellschaft hinter uns stehen", lautete sein Dank auch an die Patengemeinden und Vereine. Und er stellte mit Blick auf die Herkunft der Soldaten fest: "Wir sind ein wahres bayerisches Bataillon."

Überraschung für Weigl

Bevor er endete, hatte Huber noch eine Überraschung für Bürgermeister Heinz Weigl dabei: Mit Urkunde und Barett ernannte er ihn zum Ehren-Grenadier des Panzergrenadierbataillons 122. Diese Ehre sei bereits Altbürgermeister Wilfried Neuber im Jahr 1996 zuteilgeworden, der sich mit großem Engagement für die Grenzlandkaserne eingesetzt hatte. "Das trifft auch auf Dich zu", bekräftigte Huber und nannte die vielen bundesweiten Termine, mit denen Heinz Weigl die Verbindung zur Bundeswehr pflege.

Nachdem sich Bleek und Huber im Goldenen Buch der Stadt verewigt hatten, folgte noch eine rege Unterhaltung. Der Bürgermeister sprach an, dass die Soldaten turnusgemäß 2020 wieder einen Maibaum am Marktplatz aufstellen, wobei das Maibaumfest von der Stadt ausgerichtet werde. Schatten werfe auch bereits das Heimatfest 2021 voraus, verbunden mit dem Jubiläum "60 Jahre Bundeswehrstandort Oberviechtach". Davon hatte auch Oberstleutnant Andreas Bleek in Berlin gehört: "Mein Vorgesetzter Oberst Nawrat hat mich schon auf das Heimatfest hingewiesen." Chef des Bataillons wird Bleek nächste Woche: Die Kommandoübergabe findet am 21. März um 15 Uhr bei einem Appell in der Kaserne statt.

Mit Barett und Urkunde wurde Bürgermeister Heinz Weigl von Oberstleutnant Christoph Huber zum Ehren-Grenadier des Panzerbataillons 122 ernannt. „Ich habe nicht gedient“, gestand dieser dabei. Bild: Portner
Mit Barett und Urkunde wurde Bürgermeister Heinz Weigl von Oberstleutnant Christoph Huber zum Ehren-Grenadier des Panzerbataillons 122 ernannt. „Ich habe nicht gedient“, gestand dieser dabei.

Ich kann mich jetzt mit Menschen statt Papier beschäftigen.

Oberstleutnant Andreas Bleek

Wir wurden von dem Gefühl getragen, dass Stadt und Gesellschaft hinter uns stehen.

Oberstleutnant Christoph Huber

Gemeinsame Termine:

Termine

n Bürgerfest 2019

Die Soldaten werden sich im Juli wieder beim Bürgerfest der Patenstadt Oberviechtach beteiligen.

n Maibaumfest 2020

Turnusgemäß wird in den Tagen vorm 1. Mai 2020 der Maibaum am Marktplatz aufgestellt.

n Heimatfest 2021

10 Tage sind dafür geplant. Das erste Wochenende steht im Zeichen des Jubiläums „60 Jahre Bundeswehrstandort Oberviechtach“. Von Donnerstag bis Montag wird im Festzelt gefeiert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.