Oberviechtach
22.05.2022 - 16:16 Uhr

Oberviechtacher Mittelschüler schaffen Wildlebensraum

Die Schüler bei der Arbeit für den „Wildlebensraum“. Bild: Werner Winderl/exb
Die Schüler bei der Arbeit für den „Wildlebensraum“.

Als „Umweltschule in Europa“ sind Nachhaltigkeit und Biodiversität wichtige Themen für die Doktor-Eisenbarth-Mittelschule in. Vergangenen Mittwoch stellen die Schüler ein neues Projekt fertig: Sie schufen einen „Wildlebensraum“ für Tiere und Pflanzen.

Für das Projekt holte man sich laut Mitteilung der Schule einen Fachmann: Balduin Schönberger ist Wildlebensraum-Berater am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf und plante das Projekt zusammen mit Schülern und Lehrkräften. Den Platz neben der Tennisanlage stellte die Stadt Oberviechtach, auch der Bauhof stand unterstützend zu Seite. Bäume und Sämereien sowie die Informationstafeln steuerte das AELF bei.

Viele Schüler legten engagiert Hand an und schufen Lebensräume für Insekten, Vögel, Amphibien und andere Wildtiere. Dazu wurden etwa ein Steinhaufen, eine Totholzlage, Blüh- und Sandstreifen angelegt. Außerdem pflanzten die Schüler drei Apfelbäume und bezogen eine bereits vorhandene Hecke mit in das Projekt ein.

Der Leiter des AELF Regensburg-Schwandorf, Georg Mayer, war überzeugt, dass die Projektgelder gut angelegt sind. „Überall sollten solche Bereiche wieder entstehen. Ihr könnt dazu beitragen“, ermunterte er die Schüler.

Hinweistafeln beschreiben die Bereiche, welche diese Fläche jetzt ausmachen: Die naturnahe Hecke ist etwa Nahrungsquelle, Deckung und Winterquartier für viele Tiere, die Streuobstwiese bietet Lebensraum für 5000 Arten. Auch Bürgermeister Rudolf Teplitzky stattete den Schülern einen Besuch ab: „Ich finde, das ist eine großartige Aktion, die bestens zur Biodiversitätsstrategie Oberviechtach passt.“ Rektor Werner Winderl dankte den Schülern, Lehrern und allen anderen Helfern.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.