Oberviechtach
14.06.2020 - 15:21 Uhr

Pferdesportverein hat einiges vor

Der Turnierplatz für Dressur und Springen entspricht nicht mehr den Sicherheitsauflagen. Der Pferdesportverein muss deshalb in die Zukunft investieren. Die Stadträte machten sich ein Bild von den Planungen.

Der Vorsitzende des Pferdesportvereins, Christian Schönberger (mit Planskizze), führte die Stadträte über das Vereinsgelände. Bild: weu
Der Vorsitzende des Pferdesportvereins, Christian Schönberger (mit Planskizze), führte die Stadträte über das Vereinsgelände.
Anhand von Plänen machte Schönberger die Stadträte mit den geplanten Baumaßnahmen des Vereins vertraut. Bild: weu
Anhand von Plänen machte Schönberger die Stadträte mit den geplanten Baumaßnahmen des Vereins vertraut.
Der bestehende Longierzirkel soll erneuert und überdacht werden. Bild: weu
Der bestehende Longierzirkel soll erneuert und überdacht werden.

Vor der jüngsten Stadtratssitzung stand ein Ortstermin auf der Anlage des Pferdesportvereins auf der Tagesordnung. Vorsitzender Christian Schönberger begrüßte Bürgermeister Rudolf Teplitzky und die Stadträte und stellte den Gästen zunächst das weitläufige Areal des Vereins mit Pferdeboxen, Halle und Ausstattung vor. "Es ist viel getan worden in der letzten Zeit", betonte Schönberger und verwies auf die Verbesserungen im Brandschutz und auf die Erneuerung der Koppelpfosten zur Sicherung der Pferde. Die Pflanzung von Bäumen wurde vorgenommen, Wege und Plätze gepflastert. "Der Wasserverbrauch konnte um 40 Prozent gesenkt werden und auch der Stromverbrauch soll optimiert werden", berichtete der Vorsitzende. Sieben Kilometer Zaun müssten noch angebracht werden. Vieles sei mit Privatspenden und mit viel Eigenleistungen realisiert worden.

Rund 320 000 Euro

"Wir haben in der neuen Vorstandschaft eine klare Zielsetzung verfolgt: Wir wollen den Verein zukunftsfähig aufstellen", gab Schönberger als Antrieb vor. Dazu gehöre auch ein Springplatz, auf dem Turniere abgehalten werden dürfen. "Seit Jahren waren keine Springturniere mehr möglich", erklärte der Vorsitzende. Dies hänge mit den hohen Sicherheitsstandards zusammen, die einzuhalten sind. Die geplanten Baumaßnahmen umfassen den Bau eines Springplatzes mit Dressurplatz, einer Erneuerung und Überdachung des Roundpens (Voltegier und Longierzirkel), eines überdachten Putzplatzes sowie ein barrierefreies "Richterhäuschen" mit Räumlichkeiten zum Aufbewahren der Hindernisse. Zudem soll die Beleuchtung in den bestehenden Betriebsräumen optimiert werden. Das Gesamtvolumen der geplanten Maßnahmen umfasst etwa 320 000 Euro. Dazu wurde ein Antrag auf Förderung beim Bayrischen Landes- und Sportverband gestellt. Eigenmittel des Vereins, Eigenleistungen, Spenden und ein Zuschuss seitens der Stadt (20 Prozent) würden die Maßnahmen ermöglichen, stellte Schönberger dar.

Stadtrat Alexander Ried wollte wissen, ob sich durch den Bau der Reitplatz-Anlage Mehreinnahmen erzielen lassen. Schönberger beantwortete dies mit Lehrgangsgebühren für abgehaltene Fortbildungen und die Startgebühren bei Turnieren. Außerdem werde der Springplatz und die weiteren Investitionen auch benötigt, um die über 50 Reitschüler trainieren zu können, da die Halle voll ausgebucht sei.

50. Geburtstag im Jahr 2021

Thomas Teich fragte nach, wie viele Turniere abgehalten werden und wie viele Personen die Vorstandschaft umfasst. Dazu informierte der Vorsitzende, dass 12 Personen in der Vorstandschaft sind, aber etwa 20 voll engagiert seien. Dieses Jahr im August wäre ein großes, zweitägiges Turnier angesagt gewesen, und das 50-jährige Bestehen des Vereins soll im September 2021 ebenfalls mit einem Turnier gefeiert werden. Der Verein umfasst aktuell 167 Mitglieder, "mit Kindern sind das sicher mehr als 200", so der Vorsitzende. Das Beitragsvolumen habe sich positiv entwickelt. Ein schriftlicher Vorstandsbeschluss für die Maßnahmen liege vor. Auf Nachfrage von Christian Schneider bezifferte der Vorsitzende den Schuldenstand des Vereins auf rund 80 000 Euro. Schneider bezeichnete die geplante Maßnahme als "heißen Ritt", da damit die Schulden des PSV auf weit über 100 000 Euro anwachsen. Er bekundete aber Respekt vor der Leistung des Vereins.

Der Antrag des Pferdesportvereins lag bereits dem "alten" Stadtrat vor. Nun wird sich das neue Gremium um Bürgermeister Teplitzky mit dem Vorhaben beschäftigen.

Oberviechtach12.06.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.