Wie bestimmt man den Zuckergehalt von Softdrinks? Wie erzeugt man einen Regenbogen? Wie gewinnt man aus Blaukraut einen Farbstoff? Diese und weitere naturwissenschaftliche Aufgaben haben 56 Schülerinnen und Schüler erfolgreich beim Landeswettbewerb „Experimente antworten“ in die Tat umgesetzt. Dafür erhielten sie nun im Deutschen Museum in München den „Superpreis“. Auch Kinder aus den umliegenden Landkreisen sind unter den Prämierten.
Über eine erstmalige Auszeichnung dürfen sich freuen: Laura Mathes, Theresa Mathes, Paula Lang, Marietta Ried, Sebastian Ried und Nele Teich vom Ortenburg-Gymnasium in Oberviechtach. Hinzu kommt Kyle Holland vom Kepler-Gymnasium in Weiden. Bereits zum zweiten Mal konnte sich den Superpreis sichern: Maximilian Sindersberger vom Augustinus-Gymnasium Weiden, Pauline Hofmann vom Gymnasium Eschenbach sowie Philipp Seidl und Patrick Völkl vom Gymnasium Neustadt/WN. Besonders ragte die Siebtklässlerin Clara Mittelmeier vom Weidener Elly-Heuss-Gymnasium heraus. Sie gewann den Superpreis bereits zum dritten Mal.
Kultusministerin Anna Stolz war beeindruckt von den Leistungen: „Wow, die Experimente unserer diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger haben mich wirklich zum Staunen gebracht. Sie haben mit einfachen Alltagsgegenständen wie Produkten aus dem Baumarkt oder der Drogerie faszinierende naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen. Alle unsere Preisträgerinnen und Preisträger bringen die Eigenschaften mit, die zukünftige Forscherinnen und Forscher ausmachen, nämlich Kreativität, Neugier und Ausdauer."
„Experimente antworten“ ist ein naturwissenschaftlicher Wettbewerb in Bayern, der sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 richtet und im Schuljahr 2023/24 zum 21. Mal stattfand. Diesmal gab es rund 3.000 Einsendungen, unter denen eine Jury von 15 Expertinnen und Experten die Siegerarbeiten ausgewählt hat. Zur Preisverleihung wurden diejenigen Schülerinnen und Schüler eingeladen, die alle drei Wettbewerbsrunden im Schuljahr 2023/24 mit sehr großem Erfolg absolviert hatten. Die Themen der drei Runden lauteten: „It’s Party Time!“ (Experimente mit Softgetränken), „Jetzt wird’s bunt!“ (Farbstoffe und Farbigkeit) und „Im richtigen Licht?“ (Experimente rund um den Regenbogen). Gefördert wird der Wettbewerb durch das Deutsche Museum München, die Bayerischen Chemieverbände und den Verband der Chemischen Industrie.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.