Oberviechtach
27.12.2020 - 11:28 Uhr

Weihnachtsgeschichte als Schattenspiel

Szenen der Weihnachtsgeschichte auf eine große Leinwand projiziert: Diese Inszenierung auf dem Marktplatz erweist sich als ideale Präsentation angesichts der pandemiebedingten Verlegung des Gottesdienstes ins Freie.

Die Weihnachtsgeschichte wurde in einem beeindruckenden Schattenspiel auf eine Leinwand projiziert, wobei Katrin Schäufl, Lothar Drachsler und Tim Schäufl aufschlussreiche Begleittexte vortrugen. Bild: lg
Die Weihnachtsgeschichte wurde in einem beeindruckenden Schattenspiel auf eine Leinwand projiziert, wobei Katrin Schäufl, Lothar Drachsler und Tim Schäufl aufschlussreiche Begleittexte vortrugen.

Mit dem „Licht der Liebe“, umrahmten Maria und Christoph Ahlemeyer zusammen mit dem Kantor Florian Schuster an Heiligabend die Andacht auf dem Marktplatz, auf dem sich vornehmlich Eltern mit ihren Kindern versammelt hatten. Kaplan Florian Frohnhöfer kam auf die von den Kindern erwarteten Geschenke zu sprechen, blendete aber dann auf die Geburt Christi als „ein ganz besonderes Geschenk“. Dieses brachte das „Team Kleinkindergottesdienst“ in einem eindrucksvollen Schattenspiel zum Ausdruck. Hier wurden Szenen der Weihnachtsgeschichte auf eine große Leinwand projiziert und mit erklärenden Texten begleitet. Diese Inszenierung erwies sich als ideale Präsentation angesichts der pandemiebedingten Verlegung des Gottesdienstes ins Freie. Komplettiert wurden die Bilderszenen durch eine kongeniale musikalische Begleitung des Trios Ahlemeyer-Schuster. Mit dem stimmungsvollen „Stille Nacht“ von Weihnachtsbläsern wurde die Familienandacht auf dem Marktplatz beendet.

Über den ganzen Marktplatz verteilt verfolgten Familien die Inszenierung des Schattenspiels auf einem Podium vor dem Lebzelterhaus. Bild: lg
Über den ganzen Marktplatz verteilt verfolgten Familien die Inszenierung des Schattenspiels auf einem Podium vor dem Lebzelterhaus.

In der Stadtpfarrkirche konnten die Gläubigen zwischen drei Christmetten auswählen, dazu jeweils eine in Pullenried und Wildeppenried. Den größten Zuspruch fand der erste Gottesdienst, der bereits um 14 Uhr gefeiert wurde. Hier hielt das Jesuskind in der Krippe vor dem Altar Einzug. Stadtpfarrer Alfons Kaufmann ging in seiner Predigt der Heiligen Nacht, ausgehend vom Lukasevangelium, auf die Bedeutung der Engel beim Geburtsfest Christi ein.

OnetzPlus
Bayern24.12.2020
Maria und Christoph Ahlemeyer (von rechts) sowie Florian Schuster begleiteten das Andachtsgeschehen musikalisch. Bild: lg
Maria und Christoph Ahlemeyer (von rechts) sowie Florian Schuster begleiteten das Andachtsgeschehen musikalisch.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.