Oberviechtach
30.04.2019 - 11:26 Uhr

Zahl der Arbeitslosen geht deutlich zurück

Auf dem Arbeitsmarkt ist ein Frühjahrsaufschwung spürbar. Im Bezirk Oberviechtach verzeichnet die Arbeitsagentur einen Rückgang der Arbeitslosenquote auf 2,6 Prozent. Vor allem in saisonabhängigen Branchen ist verstärkt eingestellt worden.

Im Bezirk Oberviechtach der Agentur für Arbeit Schwandorf ist die Arbeitslosenzahl im April deutlich zurückgegangen. Symbolbild: Wolfgang Steinbacher
Im Bezirk Oberviechtach der Agentur für Arbeit Schwandorf ist die Arbeitslosenzahl im April deutlich zurückgegangen.

Im aktuellen Arbeitsmarktreport für April, den die Agentur für Arbeit am Dienstag vorlegte, heißt es, dass im Bezirk Oberviechtach die Arbeitslosigkeit seit März deutlich zurückging - und zwar um rund 80 Personen bzw. 29,8 Prozent. Mitte April waren im Oberviechtacher Arbeitsagenturbezirk zirka 190 Personen arbeitslos gemeldet, knapp 20 Personen bzw. 8,1 Prozent weniger als im Vorjahr. Im Laufe des Berichtsmonats beendeten rund 140 Personen ihre Arbeitslosigkeit,etwa 30 Personen bzw. 26,9 Prozent mehr als noch im März. Die Arbeitslosenquote sank von 3,7 Prozent im März auf 2,6 Prozent im Berichtsmonat. Im April des Vorjahres lag die Quote bei 2,8 Prozent.

Die im Bezirk der Geschäftsstelle Oberviechtach rückläufige Arbeitslosigkeit spreche für einen "sehr guten regionalen Arbeitsmarkt", so die Agentur. Der Rückgang sei aber hauptsächlich auf erfolgte Wiedereinstellungen in den saisonabhängigen Branchen (Bauhaupt- und Baunebengewerbe, Garten- und Landschaftsbau, Forstwirtschaft sowie Gastronomie) zurückzuführen. Zum aktuellen Zeitpunkt sei die Wiedereinstellungsphase in diesen Branchen nahezu abgeschlossen. Branchen- oder betriebsspezifische Auffälligkeiten am regionalen Arbeitsmarkt seien im Berichtsmonat nicht verzeichnet.

"Die Beschäftigungslage am regionalen Arbeitsmarkt ist insgesamt sehr gut", so der Arbeitsmarktreport. Überwiegend seien geringqualifizierte, ältere und gesundheitlich eingeschränkte Arbeitnehmer von Kündigungen und Arbeitslosigkeit betroffen. Motivation, Mobilität, Flexibilität und vor allem Qualifikation seien weiterhin Voraussetzungen für gemeldete arbeitslose und arbeitsuchende Personen, um am regionalen Arbeitsmarkt bei der Jobsuche erfolgreich zu sein. Neueinstellungen erfolgten weiterhin häufig über Personaldienstleister vor allem für Anlern- und Helfertätigkeiten.

Einen Rückgang verzeichnete die Agentur bei der Kräftenachfrage, die bisher auf hohem Niveau lag. Im gemeinsamen Stellenpool der Arbeitsagentur und des Jobcenters waren im Berichtsmonat rund 140 Angebote für sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet, knapp 20 Offerten bzw. 12,3 Prozent weniger als im April 2018.

Im Gesamtbezirk der Agentur für Arbeit Schwandorf wurden von März auf April etwa 1350 weniger Arbeitslose gezählt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.