Oberwappenöst bei Kulmain
05.07.2021 - 13:56 Uhr

Lieferengpässe bei Gerätehausanbau der Oberwappenöster Wehr

Das Amtsgericht hatte den Feuerwehrverein Oberwappenöst im vergangenen Jahr an die fälligen Neuwahlen erinnert. Am Samstag konnten sie nachgeholt werden.

Die neue Führungsriege des Feuerwehrvereins stellte sich vor dem im Bau befindlichen Anbau für ein Foto auf: (von links) Kassier Michael Braun, die Kassenprüfer Josef Zehrer und Hermann König, Alfred Lautenbacher, Stefan König, Klaus Lautenbacher, Josef und Petra Tretter, Patrick Drechsler, Kevin Drechsler, Christian Krauß, Michael Reindl, Vorsitzender Christoph Braun, Schriftführer Gerhard Reger, Norbert Schlicht und Bürgermeister Günter Kopp. Bild: bkr
Die neue Führungsriege des Feuerwehrvereins stellte sich vor dem im Bau befindlichen Anbau für ein Foto auf: (von links) Kassier Michael Braun, die Kassenprüfer Josef Zehrer und Hermann König, Alfred Lautenbacher, Stefan König, Klaus Lautenbacher, Josef und Petra Tretter, Patrick Drechsler, Kevin Drechsler, Christian Krauß, Michael Reindl, Vorsitzender Christoph Braun, Schriftführer Gerhard Reger, Norbert Schlicht und Bürgermeister Günter Kopp.

Den damals vorgebrachten Hinweis auf eine durch Corona verschuldete Verhinderung der Wahl wollte die Behörde nicht gleich gelten lassen. Eine Ausnahmegenehmigung sei dennoch erteilt worden, sagte der bisherige Wehrvorsitzende Christoph Braun in der Jahreshauptversammlung.

Er steht auch künftig an der Spitze des Feuerwehrvereins. In Abwesenheit bestätigten die Mitglieder Thomas Seidl als seinen Stellvertreter. Ihre Ämter behielten Kassier Michael Braun sowie die Kassenprüfer Hermann König und Josef Zehrer. Neu hinzugekommen ist Schriftführer Gerhard Reger. Beisitzern sind Dominik Fröhler, Marco Bayerl, Patrick Drechsler, Alfred Lautenbacher, Michael Reindl, Josef und Petra Tretter sowie Stefan König und Christian Krauß.

Nach dem Totengedenken besonders für Alfred Fackler und Richard Streim sprach Christoph Braun von 5 Neuzugängen, weshalb sich die Mitgliederzahl des Vereins auf 136 erhöht hat. In den Mittelpunkt seiner Rückschau rückte er den Feuerwehrhausanbau. 2019 begannen die Planungen für die Erweiterung des Gerätehauses. Mehrmals musste der Baubeginn verschoben werden. Der Rohbau steht nun. Braun dankte allen, die ihre Freizeit geopfert haben und es noch werden. Ein besonderes Lob richtete er an "Bauleiter" Michael Reindl, der bisher die meisten Stunden eingebracht hat. "Es hat sehr schön geklappt", hob der Vorsitzende die Arbeitsleistungen hervor.

Die Notwendigkeit des Anbaus begründete Kommandant Norbert Schlicht mit neuen Auflagen. Nach ihnen dürfen der Mannschaftsbus und der Anhänger nicht mehr zusammen mit dem neuen Tragkraftspritzenfahrzeug im Gerätehaus untergestellt werden. Schlicht hoffte, dass es trotz der aktuellen Lieferengpässe gelingt, den Anbau bis zum Ende des Jahres bezugsfertig machen zu können.

Material 25 000 Euro teurer

Bürgermeister Günter Kopp informierte dazu über gestiegene Materialkosten. Ursprünglich waren Ausgaben in Höhe von 60 000 Euro veranschlagt. Zwischenzeitlich erreichen die Aufwendungen 85 000 Euro bei einer Förderung von 28 875 Euro. Bestellt wurden nunmehr Fenster und Türen sowie eine Abgasabsaug-Anlage für 6425 Euro. Der Rathauschef dankte einer tollen Mannschaft für die unentgeltlichen Hand- und Spanndienste, so dass die Gemeinde nur die Materialkosten tragen müsse.

Die Coronapandemie trug nach den Worten von Vorsitzendem Braun auch die Schuld am ausgefallenen 125. Gründungsfest der Wehr. Der Auftritt von Hansi Reithmeier musste abgesagt werden. 2020 konnte nur am Neujahrsempfang der Gemeinde teilgenommen werden. Demgegenüber standen 2019 noch der Besuch von Feuerwehrfesten, des Volkstrauertags und die Teilnahme an Traktortreffen an.

Jugendfeuerwehr eingekleidet

Bei seinem Blick ins Kassenbuch verriet Michael Braun, in den vergangenen zwei Jahren rund 4000 Euro für die Einkleidung der Jugendfeuerwehr und für Instandhaltungen ausgegeben zu haben.

Oberwappenöst bei Kulmain18.06.2021

Bürgermeister Kopp dankte zum Schluss der Versammlung Vorsitzendem Braun für die umsichtige Leitung und Führung des Vereins. Ein herzliches Vergelt's Gott galt "Bauleiter" Michael Reindl und allen Bauhelfern. Die nächste Jahreshauptversammlung werde in einem Dreivierteljahr stattfinden, kündigte Vorsitzender Christoph Braun an.

"Es hat sehr schön geklappt."

Vorsitzender Christoph Braun zu den laufenden Arbeiten am Gerätehausanbau

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.