Oberwildenau/Luhe-Wildenau
07.12.2021 - 11:56 Uhr

Markträte steigen in die Oberwildenauer Kanalisation hinab

Zweite Bürgermeisterin Sigrid Ziegler wagt den Abstieg in den Untergrund, um sich ein Bild vom Umfang der Sanierungsarbeiten am Oberwildenauer Regenrückhaltebecken zu machen. Bürgermeister Sebastian Hartl (links) fungiert als Helfer auf der Baustelle. Bild: bey
Zweite Bürgermeisterin Sigrid Ziegler wagt den Abstieg in den Untergrund, um sich ein Bild vom Umfang der Sanierungsarbeiten am Oberwildenauer Regenrückhaltebecken zu machen. Bürgermeister Sebastian Hartl (links) fungiert als Helfer auf der Baustelle.

Wer erinnert sich noch an den Schwarz-Weiß-Krimi „Der dritte Mann“ aus dem Jahr 1949 mit der unverkennbaren Titelmelodie von Anton Karas auf der Zither? Das Finale spielte in der Wiener Kanalisation. Manchmal mit einem Gedanken daran , steigen mehrere Markträte am späten Donnerstagnachmittag sieben Meter unter die Erde, um die Sanierung der Kanalisation in Oberwildenau besser zu verstehen. Ausgerüstet waren sie mit Sicherheitsgurt und Stahlseil.

Bürgermeister Sebastian Hartl hatte zu der Aktion eingeladen. Seit mehreren Wochen wird das unterirdische Regenrückhaltebecken aus den 1990er Jahren saniert. Dazu war zunächst die Verlegung eines Umlaufkanals notwendig, damit die Arbeiter keine nassen Füße bekommen. Wer den Naabweg benutzt, sieht von den Ausmaßen des unterirdischen Bauwerks nichts, die wenigen Schachtabdeckungen geben auch keine Hinweise auf die Dimension des Regenrückhaltebeckens.

Beide Rückhaltebecken sind durch eine 40 Meter lange Rohrleitung mit einem Durchmesser von drei Metern miteinander verbunden. Jetzt wurde die Anlage komplett gesäubert und die die Betonwände neu beschichtet. Zurzeit werden verschiedene Drosselklappen und die Schwallspülung erneuert. Die Drosselklappen haben die Aufgabe, den Zulauf des Abwassers zum Hebewerk Unterwildenau auf dessen Leistungsfähigkeit zu begrenzen. Die Schwallspülung schaltet sich automatisch ein, wenn ein Starkregenereignis vorbei ist, um dann in den Becken und Leitungen abgelagerte oder hängengebliebene Feststoffe zu beseitigen.

Die Maßnahme leitet Bauhofchef Stephan Gloßner. Insgesamt investiert der Markt Luhe-Wildenau in diese Maßnahme rund 150.000 Euro.

Der Umfang des unterirdischen Regenrückhaltebeckens wird im Vergleich zur Größe eines Bauhofmitarbeiters deutlich. Bild: bey
Der Umfang des unterirdischen Regenrückhaltebeckens wird im Vergleich zur Größe eines Bauhofmitarbeiters deutlich.
Bürgermeister Sebastian Hartl (Zweiter. von links) gibt den anwesenden Marktgemeinderatsmitgliedern gemeinsam mit den Mitarbeitern des Bauhofs die Verhaltensregeln beim Abstieg in die Kanalisation vor und nennt auch die Gründe für diesen nicht alltäglichen Termin Bild: bey
Bürgermeister Sebastian Hartl (Zweiter. von links) gibt den anwesenden Marktgemeinderatsmitgliedern gemeinsam mit den Mitarbeitern des Bauhofs die Verhaltensregeln beim Abstieg in die Kanalisation vor und nennt auch die Gründe für diesen nicht alltäglichen Termin
Marktgemeinderat Roland Rauch wagt gemeinsam mit einigen weiteren Mitgliedern des Gremiums den Abstieg in die Oberwildenauer Unterwelt. Bild: bey
Marktgemeinderat Roland Rauch wagt gemeinsam mit einigen weiteren Mitgliedern des Gremiums den Abstieg in die Oberwildenauer Unterwelt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.