Von einem eher ruhigen Einsatzjahr 2022 berichtete Kommandant Norbert Scharnagl in der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ottengrün am Dreikönigstag in der Dorfschänke „Zum grünen Baum“ in Rothmühle. Lediglich fünf Mal musste die Wehr ausrücken, darunter auch zur Bekämpfung eines Kleinbrands beim Egerer Waldhäusl. Daneben ging es um die Beseitigung von Bäumen über der Straße, Verkehrslenkungen und die Sicherheitswache beim Kartoffelfest in Bad Neualbenreuth.
Scharnagl zeigte sich zufrieden mit der Übungs- und Ausbildungsbereitschaft der Aktiven. Fünf haben zudem den Kurs für die modulare Truppausbildung besucht. In diesem Jahr stehe die Abnahme eines Leistungsabzeichens auf dem Plan. Mit Lucas Scharnagl, Felix Maischl und Sebastian Betzl konnte er auch drei Jugendliche bei der aktiven Feuerwehr begrüßen. Die Jugendfeuerwehr, so Scharnagl, bestehe aktuell aus fünf Jugendlichen.
Vorsitzender Florian Dietl bezifferte den Mitgliederstand auf 110 Mitglieder, darunter 17 Frauen. Paula Zant und Adrian Scharnagl sind neu dabei. Dietl verwies auf die gesellschaftlichen Ereignisse dieses Jahrs – den Vereinsfasching am 18. Februar im Gasthaus „Tillenblick“, die Maibaum-Aufstellung am 30. April bei der Kleinen Kappl. Gartenfest, Vereinsausflug, Preisschafkopf und Christbaumversteigerung stünden ebenfalls auf dem Plan für 2023.
Bürgermeister Klaus Meyer betonte die Bedeutung der Dorffeuerwehren auch für das gesellschaftliche Leben. Die Marktgemeinde werde weiterhin alle vier Feuerwehren (Bad Neualbenreuth, Wernersreuth, Hardeck, Ottengrün) nach besten Kräften unterstützen. Daniel Ott und Alexander Sturm wurden für 20 Jahre sowie Hans-Jürgen Maischl, Erwin Nerdinger und Oswald Weig für 30 Jahre Treue ausgezeichnet. Gerhard Grillmeier gehört der Feuerwehr seit 50 Jahren an. Nachgeholt wurden noch zwei staatliche Ehrungen. Christian Ulrich ist für 25 Jahre, Wolfgang Zant für 40 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet worden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.