Die größte Summe darin mit 350.000 Euro entfällt auf die Neugestaltung der Berg- und von-Humboldt-Straße. 200.000 Euro sind für die Quartiersgarage Lichtensternstraße (ehemaliges Anwesen Schnödt) errechnet. Kleinere Beträge entfallen auf notwendigen Grunderwerb, die Erstellung einer Doku-Mappe, die Basaltwand mit der Schaffung eines Busparkplatzes und die Honorare für die Beratungen.
Die Jahresrechnung des Marktes Parkstein für 2018 schließt im Verwaltungshaushalt mit 16.640.622 Euro und im Vermögenshaushalt mit 18.416.078 Euro ab. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt beläuft sich auf 5.228.933 Euro. Marktrat Josef Scheidler, Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses erklärte, dass die Rechnungsprüfung keine Beanstandungen ergeben habe. Der Marktrat stimmte in seiner Gesamtheit der Feststellung der Jahresrechnung zu. Ebenso einstimmig entlastet der Marktrat Bürgermeisterin Tanja Schiffmann.
Für sein eigenes Bauvorhaben, dem Anbau an das Feuerwehrhaus Hammerles, erteilte der Marktrat das gemeindliche Einvernehmen. Ebenso auch die Entscheidung für einen Tekturplan zum Neubau des Senioren-Servicehauses Parkstein. Wesentliche Änderung ist die Dachform vom Pultdach zum Flachdach. Das Bauvorhaben Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage Schwander Straße, Flurnummern 948/5 und Teilfläche 948/32 Gemarkung Parkstein, befindet sich im Außenbereich. Im Flächennutzungsplan ist das Areal als Wohngebiet ausgewiesen. Eine Erschließungspflicht für den Markt Parkstein besteht aber nicht. Vor der Einreichung des endgültigen Bauantrages muss der Bauwerber mit dem Markt Parkstein eine Erschließungsvereinbarung abschließen. Dieser Vorgehensweise stimmt der Marktgemeinderat bei gleichzeitiger Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zu.
Der Markt Parkstein wird ab 1. Januar 2020 Mitglied in der Seniorengemeinschaft „Generationen Hand in Hand“ westlicher Landkreis Neustadt/WN. Dafür ist pro Jahr und Einwohner ein Mitgliedsbeitrag von 50 Cent zu entrichten. Markträtin Sonja Reichold sieht die Angebote der Seniorengemeinschaft als eigentliche Aufgabe von Nachbarschaftshilfe. Marktrat Georg Burkhard berichtete, dass viele ältere Menschen keine unentgeltliche Hilfe wünschen. Bürgermeisterin Tanja Schiffmann erklärte, dass bei der Befragung der Senioren seitens dieses Personenkreises versichert wurde, derartige Hilfen in Anspruch zu nehmen.
Die Entscheidung zum Beitritt fiel einstimmig, der jeweilige Seniorenbeauftragte, zurzeit Wolfgang Dütsch, wird den Markt Parkstein bei Vorstandssitzungen des Vereins „GeHiH“ vertreten.












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.