Parkstein
05.11.2019 - 14:21 Uhr

Bauhof Parkstein zieht Bilanz und gibt Wunschliste an Marktgemeinde weiter

Auf dem Bauhof bekommt der Marktgemeinderat einen Rückblick auf die erledigten Arbeiten im Jahr 2019. Die Mitarbeiter geben zudem einen Ausblick auf 2020 und geben eine Wunschliste an das Gremium weiter. Darunter sind auch Fortbildungen.

Bauhofleiter Erwin Glaubitz (Mitte) und Daniel Böhm (links) geben dem Marktgemeinderat einen Rückblick auf die Arbeiten 2019 und eine Vorausschau auf die wichtigsten Maßnahmen 2020. Tobias Bergler (rechts) ist der neue Mitarbeiter im gemeindlichen Bauhof und hatte am Montag seinen ersten Arbeitstag. Bild: bey
Bauhofleiter Erwin Glaubitz (Mitte) und Daniel Böhm (links) geben dem Marktgemeinderat einen Rückblick auf die Arbeiten 2019 und eine Vorausschau auf die wichtigsten Maßnahmen 2020. Tobias Bergler (rechts) ist der neue Mitarbeiter im gemeindlichen Bauhof und hatte am Montag seinen ersten Arbeitstag.

Der Marktgemeinderat Parkstein ließ sich am Montag vor Ort auf dem Bauhof von den Mitarbeiter einen Rückblick über die Tätigkeiten im Jahr 2019 geben. Der Tag war ideal gewählt, denn es war zugleich der erste Arbeitstag des neuen Bauhofmitarbeiters Tobias Bergler. Bauhofleiter Erwin Glaubitz fasste im Wechsel mit Daniel Böhm das Jahr zusammen. Er kündigte für 2020 die Notwendigkeit einer Räumung der Schweinenaab an. Mit diesen Arbeiten sollte eine Fremdfirma beauftragt werden. Im Bereich Wasserversorgung wurden in diesem Jahr 177 Funkwasseruhren eingebaut.

Im kommenden Jahr soll die weitere Umrüstung mit dem Einbau von 262 Wasseruhren erfolgen. Als positiven Nebeneffekt wertete Erwin Glaubitz, dass bei der Umrüstung eine Vielzahl von Lecks bei den Hauseigentümern entdeckt wurden. Beim größten Rohrbruch in Hammerles betrug der Wasserverlust 700 Kubikmeter, beim Großbrand in Parkstein benötigte die Wehr 360 Kubikmeter Löschwasser. Im Jahr 2019 wurde mit Unterstützung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Steinwald-Gruppe der Hochbehälter gereinigt.

Daniel Böhm informierte über die Aufstellung von verschiedenen Spielgeräten auf den örtlichen Spielplätzen. Am Abenteuerspielplatz wurden Baumpflegearbeiten in Form von Kronensicherungen durchgeführt. Beteiligt war der Bauhof auch bei der Anlegung der Obst- und Gemüseanlage an der Grundschule. Ein Fortbildungskurs für die Hubarbeitsbühne wurde besucht. Im Ortsteil Hammerles wurde der Containerplatz gestaltet.

Die Wunschliste des Bauhofteams umfasst die Bereitstellung von Mitteln für Reparaturarbeiten. So werden 20.000 Euro für die Reparatur von Schiebern und Hydranten benötigt, dazu noch eine Werkzeugkiste samt Inhalt für 1000 Euro. Für ein Kettenschärfegerät, eine Motorsäge, ein Nasssaugegerät für die Hydrantenreinigung und einen Erdbohrer müsste der Marktgemeinderat 15.000 Euro bereitstellen. Wunsch der Bauhofmitarbeiter wäre auch eine Heckenschere für den Ausleger am vorhandenen Großgerät für 8000 Euro. Für unterschiedliche Arbeiten im Zuge des Straßenunterhaltes werden nach Schätzung des Bauhofteams 30.000 Euro notwendig. Für die Kinderspielplätze sollten für weitere Neuanschaffungen 20.000 Euro bereitgestellt werden.

Als wünschenswert wird der Besuch des Kurses „Fachkraft für den sicheren Spielplatz“ erachtet, weil so künftig nur noch einmal jährlich der Technische Überwachungsverein (TÜV) zur Prüfung kommen muss. Dafür würden Ausgaben in Höhe von 1000 Euro anfallen. Weiterer Wunsch wäre ein Häcksler für 45.000 Euro. Für Baumpflegearbeiten sind im kommenden Jahr 10.000 Euro einzuplanen. Als eigene Projekte stehen im Jahr 2020 die Umgestaltung des Friedhofes, die Anlegung einer Blumenwiese beim Buswendeplatz und Ersatzpflanzungen für Bäume auf dem Arbeitsplan. Das Bauhofteam erklärte, dass viele Arbeiten wegen nicht besuchter Kurse an Fachfirmen vergeben werden mussten. Bürgermeisterin Tanja Schiffmann dankte den Mitarbeitern für ihren Einsatz. Mögliche Verzögerungen bei der Umsetzung von Vorhaben hätten alle bestimmte Gründe, meinte die Bürgermeisterin.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.