Die Bürgerenergie Parkstein eG nimmt als erstes Projekt am vergangenen Mittwoch den Solarpark Teile in Betrieb. Einmalig ist nicht nur die Geschäftsform, sondern auch das ehrenamtliche Engagement der hinter dem Solarpark stehenden Macher.
Im Januar 2021 gründete sich die „Bürgerenergie Parkstein“. Vorstandsvorsitzender ist Josef Langgärtner. An seiner Seite steht eine Reihe kompetenter Parksteiner, mit denen Langgärtner das Vorhaben Solarpark im Ortsteil Theile anging. Von der ersten Flächenprüfung im Jahr 2023 bis zur Baugenehmigung übernahm die Bürgerinitiative ehrenamtlich die Aufgaben einer Projektleitung, immer in enger Abstimmung mit dem Markt Parkstein und der Verwaltung.
Externe Fachplaner hatten bei verschiedenen Schritten mitgewirkt. Ein weiterer Vorteil war, dass die Fläche einem Grundstücksbesitzer gehörte, mit dem gutes Einvernehmen herrschte. Mitte 2023 folgte der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan.
Darauf folgten die Ausschreibung und der Baubeginn im Februar 2024. Nun, nach elf Monaten, erfolgt die Inbetriebnahme. Die Solaranlage besteht aus 13.120 Modulen mit je 410 Watt, was insgesamt 5379 Megawatt-Peak ergibt. Es sind 43 Wechselrichter und 5 Transformatoren verbaut. Die Bürgerenergie rechnet mit einer jährlichen Erzeugungsleistung von 4,9 Millionen Kilowattstunden und einer CO2-Einsparung von 2685 Tonnen. Theoretisch könnten damit 1600 Haushalte versorgt werden. Dies erläuterte Vorstandsvorsitzender Langgärtner gegenüber Oberpfalz-Medien. Ein Vorteil sei die kurze Netzanbindung, da in der Nähe eine 20-Kilovolt-Freileitung verläuft.
Es musste nur eine 150 Meter lange Verbindung zum Einspeisetrafo geschaffen werden. "Nachdem nun alle Einstellwerte der Trafos stehen und die Zertifizierung abgeschlossen sowie vom Bayernwerk geprüft ist, können wir den Solarpark in Betrieb nehmen", sagte Langgärtner am Mittwochmorgen. Bei diesem Akt – schließlich ist es die erste Photovoltaikanlage der Bürgerenergie-Genossenschaft – sind aus dem Vorstand auch Anton Hösl, Peter Schwarzmeier, Hermann Meier und Bürgermeister Reinhard Sollfrank anwesend. Letzterer sprach von einem Meilenstein für die „regionale Energieversorgung“, von dem sowohl die Bürger des Marktes als auch der Markt selbst profitieren. Dieser erhalte eine Einspeisevergütung von 0,2 Cent pro Kilowattstunde.
Solarpark Theile wird gebaut und betrieben von der Solarpark Theile GmbH & Co. KG, die zu 100 Prozent der Bürgerenergie Parkstein eG gehört, ist auf der Homepage der Genossenschaft nachzulesen. 125 Beteiligte gibt es, einer davon ist die Gemeinde.
Die Anlage mit Kosten von 4,2 Millionen Euro sei vollständig durchfinanziert. Der Anteil der Bürgerenergie betrage 25 Prozent, die restlichen 75 Prozent würden über Kredite gedeckt. Alles sei in trockenen Tüchern, stellt Langgärtner fest.
Die erwirtschaftete Einspeisevergütung geht an die Bürgerenergie, und die 125 Mitglieder entscheiden über die Ausschüttung. Für eine Mitgliedschaft ist mindestens ein Anteil von 500 Euro erforderlich. Wie Langgärtner betonte, können jederzeit neue Mitglieder der Bürgerenergie beitreten, nicht nur aus Parkstein. Übrigens ist auch die zweite, noch größere Anlage „Am Hardt“ bereits fertiggestellt. Hier wartet man nur noch auf die Zertifizierung durch das Bayernwerk.
Erste PV-Freifläche der Genossenschaft Bürgerenergie Parkstein
- Geschätzte Erzeugungsleistung pro Jahr 4900 Millionen kWh
- CO2-Einsparung im Jahr 2685 Tonnen
- Theoretische Versorgung von 1600 Haushalten
- Investitionssumme 4,2 Millionen Euro
- 125 Genossenschaftsmitglieder
- Mindestanteil pro Mitglied 500 Euro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.