Parkstein
11.12.2018 - 10:06 Uhr

Führerschein für Feuerwehrleute

Der Marktgemeinderat verteilt vorgezogene Weihnachtsgeschenke. Davon profitiert die Feuerwehr Parkstein.

Einstimmig beschloss das Gremium, die Kosten für die Untersuchungen zum Erhalt der Fahrerlaubnis der Klasse C für die Aktiven der Wehr zu übernehmen. Das kostet pro Führerscheininhaber zwischen 100 und 200 Euro. Auch beteiligt sich der Markt Parkstein mit maximal 1500 Euro pro Jahr an den Kosten für den Erwerb eines Führerscheins der Klasse C.

Bürgermeisterin Tanja Schiffmann erklärte dazu, dass die Feuerwehr Parkstein zunehmend ein Problem habe, die notwendigen Fahrer mit dem Führerschein Klasse C für Einsätze bereit zu haben. Derzeit haben laut den Aussagen der Wehr, die von der Bürgermeisterin zitiert wurden, 13 Wehrmänner den Führerschein. Tagsüber stehen aber beruflich bedingt nicht alle Wehrmänner zur Verfügung. Deshalb sei es der Wunsch der Wehr, dass der Markt die Kosten für die Untersuchungen der Führerscheininhaber übernehme, sofern diese beruflicherseits nicht ohnehin diese Untersuchung absolvieren müssen. Marktrat Martin Bodenmeier befürwortete die Bereitstellung der Mittel, um nicht in die Lage zu kommen, Feuerwehrfahrzeuge neuesten Stand zu besitzen, aber nicht die geeigneten Fahrer. Die CSU-Fraktion stimmte der Meinung Bodenmeiers zu, letztlich auch der Marktgemeinderat einstimmig.

Mit dem gleichen Abstimmungsergebnis beschloss der Marktgemeinderat sich pro Jahr mit maximal 1500 Euro an den Kosten für den Erwerb des C-Führerscheins eines Aktiven zu beteiligen. Voraussetzung für den Erwerb des Führerscheins sind der Besitz der Fahrerlaubnis B und das Alter von 21 Jahren. Der Schein kostet insgesamt 3000 Euro. Wer den Führerschein mit Kostenübernahme des Markts machen darf, das entscheidet der Kommandant.

Die Gründung von Kinderfeuerwehren ist derzeit in aller Munde. Auch dieFeuerwehr Parkstein verschließt sich nicht dieser Möglichkeit, damit den Nachwuchs zu gewinnen. Die Wehr hat dafür zwei Möglichkeiten aufgezeigt. So kann die Kinderfeuerwehr als gemeindliche Einrichtung oder dem Verein zugeordnet aufgestellt werden. Der Marktgemeinderat stimmte zu, dass die Kinderfeuerwehr Parkstein als gemeindliche Einrichtung gegründet wird. Damit gilt auch der gesetzliche Unfallversicherungsschutz über die Kommunale Unfallversicherung Bayerns wie auch im Bereich der Jugendlichen und Aktiven der Wehr.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.