Parkstein
25.09.2022 - 14:56 Uhr

Heimatverein Parkstein feiert 25-jähriges Bestehen

Der Heimatverein Parkstein mit Burgfähnlein feierte sein 25-jähriges Bestehen. Hans Schäfer, Manfred Reiß, Johannes Neumann, Hubert Hösl, Martin Spörer und der Heimatkundler Karl Neumann hatten Anfang 1997 die Idee gehabt, eine Bürgerwehr zu gründen. Am Freitagabend hatte sie silbernes Jubiläum. Dass dieser Anlass auch in Parkstein nicht überhört wurde, war den Schützen des Patenvereins, dem „Fähnlein von der Weyden“ zu verdanken. Mit mehreren Feuerstößen aus den historischen Handböllern eröffneten sie die Feier auf dem Vorplatz des „Parksteiner Hofs“.

Vorsitzende Barbara Schäfer erinnerte an die Gründung des Burgfähnleins. Ziel sei es gewesen, bis 2002 eine historische Gruppe auf die Beine zu stellen, um damit der Feier zur ersten urkundlichen Erwähnung Parksteins vor 950 Jahren einen würdigen Rahmen zu geben. Der jetzige Patenverein „Fähnlein von der Weyden“ diente als Vorbild. Zum eigentlichen Gründungstag am 27. Juli 1997 hätten sich 26 interessierte Bürgerinnen und Bürger in die Mitgliedsliste eingetragen. 16 Gründungsmitglieder gehören derzeit dem Verein noch an, ein Großteil fand den Weg zum Jubiläumsabend.

Barbara Schäfer ging auf den Wandel innerhalb des Vereins ein, der sich seit 1. Januar 2009 „Heimatverein Parkstein mit Bürgfähnlein“ nennt. Er stelle sich der Aufgabe, den Bürgern das Geschichtspotenzial ihres Heimatortes, dessen Kulturgeschichte bis in die Neuzeit zu verdeutlichen. Dazu gehöre auch, sich bei Veranstaltungen in historischen Uniformen und Trachten zu zeigen.

Bürgermeister Reinhard Sollfrank nannte das Burgfähnlein ein „großes Aushängeschild“ mit dem sich der Markt Parkstein gern geschmückt habe. Er sagte weitere Unterstützung zu. Hauptmann Johannes Breyer vom „Fähnlein von der Weyden“ nannte es nicht selbstverständlich, dass heute Mitglieder so zahlreich zu einer Feier kommen.

Hans Schäfer berichtete als Hauptmann des Burgfähnleins, dass der langjährige Vorsitzende Manfred Reiß eine Vielzahl von Fotobüchern zu unterschiedlichen Anlässen erstellt habe. Darin seien knapp 16.000 Bilder enthalten, von denen an mehreren Tagen und vielen Stunden rund 190 Bilder ausgesucht worden seien. Doch es habe sich gezeigt, dass das für diesen Abend zu viele Bilder seien, so dass letztlich 60 Bilder übrig blieben. Hans Schäfer erklärte, dass die Bilder in die Abschnitte historische Meilensteine, heimatkundlicher Arbeitskreis Bayern und Kinderaktionen aufgegliedert worden seien. Geehrt wurden die Gründungsmitglieder Karin Alwang, Willi Bergler, Edeltraud Bergler, Johann Hausner, Hubert Hösl, Christine Hösl, Christine Melchner, Johannes Neumann, Hans Schäfer, Marianne Schäfer, Josef Scheidler, Max Simmerl, Berthold Sparrer, Martin Spörer und Ludwig Zeitler. Zehn Jahre machen Johann Adam, Andreas Beetz, Sabine Beetz, Rita Fröhlich, Hannelore Stäudle und Josef Wittmann mit.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.