Parkstein
14.04.2024 - 09:31 Uhr

Kreisverband Neustadt/WN der Freien Wähler zieht Bilanz

Der Kreisverband der Freien Wähler (FW) Neustadt/WN hatte zur Jahreshauptversammlung in der Parksteiner Hof nach Parkstein eingeladen. Kreisvorsitzende Gabriela Bäumler aus Etzenricht berichtete vom abgelaufenen Jahr, in dem sich vieles um die Wahlen zum Bezirks- und zum Landtag gedreht habe. Obwohl aus der Region niemand ein Mandat erringen konnte, sei es eine intensive Zeit mit vielen Terminen, interessanten Begegnungen und Erfahrungen gewesen. Die Zusammenarbeit mit den Freien Wählern aus dem Landkreis Tirschenreuth und der Stadt Weiden sei im letzten Jahr ausgebaut und intensiviert worden, heißt es in einer Mitteilung der FW.

Bäumler begrüßte besonders den Abgeordnete Julian Preidl aus Bad Kötzting. Als einer der vier Oberpfälzer Abgeordneten seit Oktober im Landtag betreut Preidl neben seinem Heimatwahlkreis Cham auch den Stimmkreis Weiden-Neustadt mit.

Julian Preidl, mit 29 Jahren einer der jüngsten Abgeordneten im Landtag, hat in der Fraktion die Aufgabe des generationenpolitischen sowie des kulturpolitischen Sprechers übernommen. Sein Bürgerbüro hat er in Cham eingerichtet. In Parkstein sagte er, er wolle die Region und die Probleme kennenlernen.

Kreisrat und Fraktionssprecher Manfred Plössner berichtete aus dem Kreistag. Besonders die Kliniken Nordoberpfalz AG hatte das Gremium beschäftigt und werden auch weiterhin häufig auf der Tagesordnung stehen. Die Kreditzusicherung für die KNO belaste den Haushalt der beteiligten Gebietskörperschaften und sei unter anderem der Grund für eine Erhöhung der Kreisumlage.

Dem Kassier Thomas Riedl wurde eine ordentliche Kassenführung bescheinigt.

Am Montag, 29. April, stellt sich, ebenfalls im Parksteiner Hof, der Kandidat für die Europawahl, Jürgen Rappert aus Waffenbrunn vor.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.