Parkstein
19.09.2018 - 16:52 Uhr

Kühle Füße, gesundes Frühstück

Neustädter Gymnasiasten wollen den Pausenhof der Parksteiner Grundschule umgestalten. Der Marktgemeinderat hat aber eine Bedingung.

Den Bereich unter den Bäumen wollen die Gymnasiasten umgestalten. Bild: bey
Den Bereich unter den Bäumen wollen die Gymnasiasten umgestalten.

Die Schüler des P-Seminars „Pausenhofgestaltung“ des Gymnasiums Neustadt wollen den Pausenhof der Grundschule Parkstein durch verschiedene Projekte beleben. Vor der Marktgemeinderatssitzung am Montagabend stellten die Schüler vor Ort ihre Gedanken vor.

Demnach soll dort ein Weidenhaus mit einem Durchmesser von vier Metern entstehen, dessen Herstellung nicht mehr als 200 Euro kosten soll. Die Schüler sollen an der Errichtung beteiligt werden. Außerdem ist die Anlegung einer kleinen Teichanlage mit zwei Brunnen geplant, die in ihrem unteren Bereich ein Betreten eines Teichs ermöglicht, so dass sozusagen „Füße gekühlt“ werden können. Sofern aber zwei getrennte Brunnen eingerichtet werden sollen, ist gemäß dem Treffen mit den Schülern ein Betrag von 500 Euro für die Herstellung eingeplant, weil dann eine Pumpe samt Installation benötigt wird. Ein Gemüsegarten soll ein gesundes Frühstück liefern, ein weiteres Projekt sieht ein Klettergerüst mit Rutsche eventuell unter Ausnutzung des vorhandenen Hügels vor. Dafür schätzen die jungen Projektleiter die Kosten auf 2600 Euro. Letztlich ist ein Barfuß-Projekt geplant.

Der Marktgemeinderat gab positives Urteil für diese Verbesserungen. Ausgeschlossen wurde aber grundsätzlich, dass für diese Projekte wieder ein Ingenieurbüro verpflichtet werden müsse. Die Zustimmung signalisierte ausdrücklich nur die Mitwirkung des gemeindlichen Bauhofs. Unter dieser Prämisse stimmte der Marktgemeinderat der Umgestaltung des Pausenhofs zu.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.