Die Freie Wählergemeinschaft hat den Bau eines Geh- und Radweges von Parkstein nach Meerbodenreuth beantragt. Das könne im Zusammenhang mit dem Bau des Wertstoffhofes geschehen. Entlang der Kreisstraße soll er bis zur Abzweigung des alten Meerbodenreuther Weges führen und von dort aus bis Altenstadt geschottert werden. Bürgermeisterin Tanja Schiffmann nannte im Marktrat das Aufschottern bis zur Gemeindegrenze kein Problem. Doch wegen der Trasse müsse der Landkreis gehört werden. Das Gremium beschloss dazu auch die Möglichkeit eines Geh- und Radweg rechts der Kreisstraße in Richtung Buch.
Ein weiterer FW-Antrag betraf einen Geh- und Radweges in Richtung B 470. Er sollte von der Abzweigung Grünthal in Richtung B 470 bis zur alten Hammerleser Straße führen. Hintergrund sei, den gefährlichen Abschnitt im Bereich der Scharlmühle-Kurve zu entschärfen. Zugleich geht es um einen Lückenschluss zum Radweg entlang der Bundesstraße. Nach ausführlicher Diskussion beschloss der Marktrat zu prüfen, ob der bestehende Weg unter der später abzubauenden Hochspannungsleitung bis zur B 470 asphaltiert werden könne.
Kindergarten
Der Haushaltsplan für das Kinderhaus weist Kosten für das Personal in Höhe von 684.500 Euro, für Verwaltung (21.300 Euro) und Betreuung (28.000 Euro) neben weiteren Ausgaben auf. Im Verhältnis zu den Einnahmen ergibt sich ein Defizit von 17.300 Euro. Unberücksichtigt seien die Kosten für nötige Malerarbeiten im Innenbereich. Die Kirchenverwaltung ist aufgefordert, dafür entsprechende Kostenangebote anzufordern, erklärte Bürgermeisterin Schiffmann.
Georg Burkhard kritisierte das Defizit und forderte eine Erklärung des Kindergartenträgers. Berthold Kellner meinte, dass dieses Defizit bei Erhöhung der Elternbeiträge auf Null gestellt werden könne. Zugleich forderte er jedoch günstige Elternbeiträge. Martin Bodenmeier hob hervor, dass Unsummen für Planungen der Gemeinde ausgegeben und jetzt „Peanuts“ hinterfragt würden. Diesen Vorwurf wies Schiffmann zurück, weil Ausgaben für den Kindergarten nicht mit Planungskosten vergleichbar seien. Einstimmig stimmte der Marktrat dem Haushaltsplan und dem Stellenplan zu.
Kleine Infos
Ebenfalls beschloss das Gremium auf Antrag der CSU-Fraktion die Einrichtung einer "WhatsApp-Broadcast-Liste". Damit können sich die Bürger über aktuelle Angelegenheiten und Termine informieren. Im Haushalt sind dafür 10.000 Euro eingestellt. Schiffmann wies daraufhin, dass nur Infos der Gemeinde weitergegeben werden sollen, aber keine Vereinsnachrichten.
Kleines Feuerwehrauto
Für den Kinderspielplatz am Anemonenweg werden ein Feuerwehrfahrzeug aus Holz, ein Karussell und eine Tischtennisplatte gekauft. Dafür sind im Haushalt für 2019, ebenso wie für die kommenden Jahre, 20.000 Euro eingeplant.
Kleine Bergsteiger
Bei der Schulhofgestaltung war laut Schiffmann eine Rutsche über den Hang angedacht. Es habe sich aber gezeigt, dass dies wegen Sicherheitsvorschriften schwierig werde. Deshalb gebe es auch den umgekehrten Weg mit einer Bergsteigerrampe nach oben. Dieser Anschaffung stimmten die Markträt ebenfalls einstimmig zu.
Kleiner Preis
Für 9260 Euro erhielt der Anbieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot den Auftrag für die Erneuerung der Holzverkleidung an der Kirchenmauer und bei der Richard-Strauß-Straße.
Wasser für Kleine
Einstimmigkeit herrschte auch darin, einen Wasserspender für die Grundschule anzuschaffen. Das Gerät ermögliche den Kindern, aus Leitungswasser sprudelndes oder weniger sprudelndes Trinkwasser zu machen. Bei der Befragung der Eltern hätte es eine positive Resonanz gegeben, berichte die Bürgermeisterin. Der Vertrag mit der Firma läuft über fünf Jahre. Marktrat Burkhard machte deutlich, dass die hygienischen Anforderungen bei der Firma noch erfragt werden müssen.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.