Stimmungsvoll eröffneten 80 Sänger der beiden Chöre mit "Adiemus" des walisischen Komponisten Karl Jenkins das Programm in der vollbesetzten Parksteiner Pfarrkirche. Was damals in Bethlehem geschah, erzählten die Kinder in dem Lied "Vor 2000 Jahren" von Uli Führe. Nach der Begrüßung durch Gerhard Köppl bildete dann die gemeinsame Aufführung der Kantate "Gelobt sei der da kommt" des Komponisten Klaus Heizmann mit Texten von Johannes Jourdan den Mittelpunkt des Konzertes. Durch den eindrucksvollen und innigen Vortrag der acht Chorsätze gelang es den Sängerin das Kommen Jesu in die Welt als Zeichen der Liebe Gottes zu den Menschen ergreifend zu beschreiben.
Zwischen den einzelnen Chorsätzen regten bibliche und besinnliche Texte – gesprochen von Josef Bösl – die Zuhörer zum Nachdenken an. Gekonnt begleitete Sebastian Kuhl am E-Piano. Solistisch glänzte Sophia Wiegand aus München mit einem Solo in der Kantate und in den Liedern "Das Wunder geschieht" von Uli Führe und "Sehet, welche Liebe" von Heinrich Fidelis Müller. Gemeinsam mit Simon Hofmann, der auch in der Kantate einen Soloeinsatz hatte, erfreute sie die Besucher mit dem "Lied für das Kind" von Führe.
Die kleinen Solisten des Kinderchores überraschten die Besucher im Chorsatz der Kantate "Wenn wir von den Kindern lernen". Auch mit dem griechischen Winterlied "To chimona" verzauberten die Kleinen die Herzen der Besucher. Mit einem nie enden wollenden Applaus und mit ihren Spenden, von denen ein Teil an die Waisenkinder in Indien geht, belohnten die Besucher alle Mitwirkenden des Konzertes. Pfarrer Pennoraj Tharmakkan bedankte sich bei allen Sängern und der Chorleiterin für dieses stimmungsvolle Konzert und bei den Besuchern für die Spenden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.