Parkstein
09.01.2024 - 12:05 Uhr

Nahwärme für Parksteiner und Hammerleser: Experte beziffert Kosten

Wie groß ist das Interesse für ein Nahwärmenetz in Parkstein und Hammerles? Welche Kosten kämen auf die Hausbesitzer zu? Ein Mitarbeiter vom Energie-Technologischen-Zentrum in Weiden macht die Rechnung auf.

Größere Heizungsanlagen in Privathäusern wären nach Einrichtung des Nahwärmenetzes nicht mehr notwendig, ebenso würde ein "altersbedingter" Austausch von Heizungen entfallen. Bild: bey
Größere Heizungsanlagen in Privathäusern wären nach Einrichtung des Nahwärmenetzes nicht mehr notwendig, ebenso würde ein "altersbedingter" Austausch von Heizungen entfallen.

Der Markt Parkstein strebt die Errichtung eines Nahwärmenetzes im Hauptort Parkstein und in Hammerles an. Den Energienutzungsplan in Verbindung mit den entstehenden Kosten stellte Yusuf Gökcel vom Energie-Technologischen-Zentrum (ETZ) Weiden vor.

Der Referent begann seinen Vortrag für das geplante Projekt mit dem Ortsteil Hammerles, weil dort auch das Wohnungsbauprojekt der Firma Witron geplant ist. Insgesamt wären in Hammerles 44 Gebäude mit Wärme und Warmwasser zu versorgen. Um dies zu ermöglichen, müsste eine 2830 Meter lange Hauptleitung verlegt werden, zuzüglich 682 laufende Meter für Gebäudeanschlüsse. Als Brennstoffbedarf hat Gökcel 542 Tonnen Hackschnitzel pro Jahr errechnet. Der Planer wies daraufhin, dass die Förderung durch Bundesmittel derzeit ausgesetzt sei, war aber zuversichtlich, dass es wieder Zuschüsse gibt. Neben Stromkosten fallen auch Kosten für Wartung und Betrieb der Anlage an. Unter Berücksichtigung des derzeit jedoch nicht zu erhaltenden Zuschusses aus Bundesmitteln wurden aktuelle Wärmegestehungskosten von 135 Euro pro Megawattstunde ermittelt, auf 20 Jahre verteilt betragen die Wärmegestehungskosten 143 Euro pro Megawattstunde.

In Parkstein selbst kamen aus der Umfrage in der Bevölkerung, ob eine Beteiligung am Nahwärmenetz erfolgen soll, 199 positive Rückmeldungen bei 14 Ablehnungen. In Parkstein würde die Hauptleitung eine Länge von 9920 Metern haben, dazu wären Anschlussleitungen mit 2600 laufenden Metern notwendig. Der Brennstoffbedarf würde in Parkstein bei 2055 Tonnen Hackschnitzel pro Jahr liegen, gleich 7724 Schüttraummeter bei 97 Anlieferungen. Die aktuellen Jahresgesamtkosten wurden mit 540.004 Euro errechnet, auf 20 Jahre hochgerechnet belaufen sich die Jahresgesamtkosten auf 569.000 Euro.

In der Gesamtberechnung für Parkstein und Hammerles ergibt sich ein rechnerischer Hackschnitzelbedarf von 2560 Tonnen pro Jahr. Aktuell würden sich Jahresgesamtkosten von 671.573 Euro, auf 20 Jahre hochgerechnet, von jährlich jeweils 709100 Euro ergeben.

Gökcel zeigte ergänzend dazu auch Berechnungsmodelle auf, bei denen die Hackschnitzelverarbeitung mit Strom aus Solarthermie oder aus Windkraft erfolgen soll.

Gökcel machte deutlich, dass bei Errichtung des Nahwärmenetzes die Einrichtung von Heizkesseln in den privaten Gebäuden entfällt, was bedeuten würde, dass "altersschwache" Heizkessel nicht mehr ausgetauscht werden müssten. Bürgermeister Reinhard Sollfrank ergänzte die Aussage des Planers über fehlende Rückäußerungen mit dem Hinweis, dass aus dem Tulpenweg keine Rückmeldungen gekommen sind. "Der Anschluss aller wäre aber unser Ziel", betonte der Bürgermeister.

Auf Frage aus dem Kreis des Gremiums erklärte Yusuf Gökcel, dass jedes Haus mit 5000 Euro Anschlusskosten rechnen müsse.

Einen besonderen Beschluss fasste der Marktgemeinderat nicht.

Der Markt Parkstein übernimmt künftig für zwei Feuerwehrdienstleistende die Kosten für den Erwerb des Führerscheins Klasse "C". Die jeweiligen Führerscheinerwerber werden vom Kommandanten der Parksteiner Wehr vorgeschlagen. Diese Regelung gilt auch analog für die Feuerwehr Hammerles. Marktgemeinderat Hans Wittmann, zugleich auch Vorsitzender der Feuerwehr Parkstein, erklärte dazu, dass dieser Führerschein notwendig sei, um Fahrzeuge über sieben Tonnen ohne Anhänger fahren zu dürfen. Die Beschränkung des Führerscheinerwerbs auf die Klasse "C" erfolge, weil jeder andere Führerschein auch einen privaten Nutzen haben könnte.

Ebenso einstimmig beschloss das Gremium, mit Learning Campus einen Kooperationsvertrag zur Ferienbetreuung abzuschließen. Der neue Vertrag beinhaltet eine Erhöhung des Anteil des Marktes Parkstein von 100 Euro auf 105 Euro pro Person und Woche. Einstimmig erteilte der Marktgemeinderat das gemeindliche Einvernehmen zur Erweiterung des Wohnhauses Meisenweg 5. Bürgermeister Sollfrank hat im Eilverfahren für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in der Andreas-Geiger-Straße 8 das Einvernehmen erteilt. Aus dem jetzigen Bauvorhaben wurde die ursprünglich auf diesem Grundstück geplante Taubenhaltung gestrichen. Aus der letzten nichtöffentlichen Marktgemeinderatssitzung gab das Marktoberhaupt die Entscheidung bekannt, dass keine Streugutbehälter öffentlich bereitgestellt werden. Es habe sich gezeigt, dass der gemeindliche Bauhof seinem Winterdienst ausreichend nachkomme.

Daten zum Nahwärmenetz in Parkstein und Hammerles:
  • Rechnerischer Hackschnitzelbedarf für Hammerles und Parkstein: 2560 Tonnen pro Jahr.
  • Jahresgesamtkosten: aktuell 671.573 Euro; auf 20 Jahre hochgerechnet von jährlich jeweils 709100 Euro
  • Anschlusskosten pro Haus: 5000 Euro
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.