Parkstein
05.07.2022 - 16:12 Uhr

Parksteiner Männerverein feiert das 150-Jährige

Der Katholische Männerverein Parkstein feiert mit einem Festgottesdienst am Sonntag, 10. Juli, 8.30 Uhr, auf dem Parksteiner Rathausplatz sein 150-jähriges Bestehen. Die Aufgaben der Mitglieder sind vielfältig.

Im Jahr 1898 wurde die Fahne des Katholischen Männervereins Parkstein geweiht. Ehrenvorsitzender Alfons Plößner (links) und Vorsitzender Max Simmerl werden die im Jahr 2012 restaurierte Fahne in den Mittelpunkt der Feier zum 150-jährigen Jubiläum des Katholischen Männervereins stellen. Bild: bey
Im Jahr 1898 wurde die Fahne des Katholischen Männervereins Parkstein geweiht. Ehrenvorsitzender Alfons Plößner (links) und Vorsitzender Max Simmerl werden die im Jahr 2012 restaurierte Fahne in den Mittelpunkt der Feier zum 150-jährigen Jubiläum des Katholischen Männervereins stellen.

Den Festgottesdienst zum 150-Jährigen zelebrieren am Sonntag Pfarrer Pennoraj und Diakon Walter Bachhuber, Leiter der Katholischen Männerseelsorge im Bistum Regensburg. Die Jubiläumsfeier beginnt um 8.15 Uhr mit dem Kirchenzug von der Pfarrkirche zum Landrichterschloss.

Der Katholische Männerverein wurde im Jahr 1872 gegründet, musste in der nationalsozialistischen Zeit seine Arbeit einstellen und wurde dann im Jahr 1951 wieder gegründet.

Wichtigster Nachweis für die Gründung des Vereins ist ein Stempel mit der Aufschrift „Männerverein Parkstein 1872“. Die Vereinsfahne wurde im Jahr 1898 geweiht und im Jahr 2012 restauriert.

Nach der erzwungenen Ruhephase in der nationalsozialistischen Zeit gründeten elf ehemalige Mitglieder im Jahr 1951 wieder den Katholischen Männerverein Parkstein. Vorsitzender wurde Franz Dütsch gewählt. In den nachfolgenden Jahren führten Karl Busch, Karl Schraml, Josef Langgärtner, Michael Sollfrank, Albert Neumann, Hans Wittmann und Alfons Plößner den Katholischen Männerverein. Alfons Plößner, jetzt Ehrenvorsitzender, war zwei Jahrzehnte lang Vorsitzender des Katholischen Männervereins. Aktuell ist Max Simmerl Erster Vorsitzender. .

Als Ziele gab sich der Katholische Männerverein die Pflege des Gebetslebens, die Vertiefung des religiösen Wissens, die Festigung des christlichen Familienlebens, die Mitarbeit in der Pfarrgemeinde und die Pflege der Geselligkeit auf. Dazu gehört, dass der Katholische Männerverein seit dem Jahr 2000 anlässlich der Sommerkirchweih Parkstein einen Kirchweihbaum aufstellt.

Das Jahresprogramm hat sich seit der Wiedergründung stetig erweitert. Die Mitglieder bringen sich auch im Ort ein. Sie sammeln das Opfergeld in den Gottesdiensten, öffnen und schließen täglich die Bergkirche, renovieren den Kreuzweg, die Kreuzigungsgruppe, Marterln und Feldkreuze, sie säubern den Basaltkegel, laden zu Benefizkonzerten ein, unterstützen andere christliche Vereine in Parkstein und helfen beim Aufstellen des Weihnachtsbaumes für die Pfarrkirche.

Wie alle Vereine auch musste der Katholische Männerverein während der Coronapandemie seine Arbeit erheblich einschränken. Der Katholische Männerverein Parkstein mit seinem Vorsitzenden Max Simmerl zählt aktuell 180 Mitglieder. Simmerl lädt die Bevölkerung zur Teilnahme am Festgottesdienst vor dem Landrichterschloss ein.

Im Anschluss ist Frühschoppen mit Weißwurstessen, Kaffee und Kuchen werden von den Ministranten verkauft. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst im Festsaal statt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.