Evi Hofmann weiß, wovon sie spricht, sie hat Erfahrung in der Pflege. Und sie kennt die Parksteiner. Die gelernte Krankenschwester leitet seit gut einem Jahr das Seniorenbüro, und sie hatte von Anfang an gut zu tun in ihrem Büro gleich neben dem Eingang im Rathaus.
Die vom Bayerischen Familienministerium geförderte Halbtagsstelle war ganz schnell hinaus über den Punkt, beweisen zu müssen, dass sie notwendig ist. Es mag an dem Umstand liegen, dass man Evi Hofmann im Ort kennt, dass es keine anfängliche Scheu der neuen Einrichtung gegenüber gab. Geholfen hat sicher auch die Öffentlichkeitsarbeit, mit der sich Hofmann in die neue Aufgabe stürzte.
Kaum war der erste Flyer an alle Haushalte verteilt, kamen auch schon die Nachfragen nach den Angeboten: Fahrdienste zum Einkaufen, zum Arzt oder zum Friseur, der wöchentliche Mittagstisch auf Bestellung. Gleichzeitig stellte sich Evi Hofmann bei den Parksteiner Vereinen vor und schon klingelte das Telefon im Seniorenbüro.
Freilich kann Hofmann keine Ratschläge in Rentenfragen geben oder Pflegegeld-Anträge ausfüllen, aber sie kann bei all diesen Fragen weiterhelfen, an die Profis und die zuständigen Stellen vermitteln. Und wer nicht ins Büro kommen kann, zu dem kommt Hofmann auch nach Hause. Dort steht dann meistens der Kalender auf dem Tisch, den sie zu Beginn an alle Haushalte mit über 80-Jährigen verteilt hat: „So denken sie immer ans Seniorenbüro.“
In dem Jahr ihrer Tätigkeit im Seniorenbüro hat Evi Hofmann sich schon gut vernetzt. Sie bietet Kurse an in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Weiden; ein Helferkreis von Freiwilligen stemmt den Lieferdienst jeden Mittwoch, der ein Mittagessen von der Melzner Stub´n in Schwand ausfährt. Der Mittagstisch wird laut Hofmann inzwischen sehr gut angenommen, im Schnitt sind es um die 30 Essen, die quer durch Parkstein gefahren werden. Ursprünglich war zwar geplant gewesen, gemeinsam im Steinstadl zu essen, durch die Pandemie war jedoch nur ein Lieferdienst möglich. Den Gedanken an das gemeinsame Mittagessen einmal in der Woche hat Hofmann aber noch nicht aufgegeben.
Ein anderer Kooperationspartner ist der Eschenbacher Verein „Generationen Hand in Hand“, der gegen einen Jahresbeitrag Hilfe unterschiedlichster Art vermittelt, sei es eine stundenweise Entlastung pflegender Angehöriger, Hilfestellung bei vorübergehender Erkrankung, kleinere handwerkliche Tätigkeiten in Haus oder Garten, aber auch Hilfe im Umgang mit Computer oder Handy.
Um die Entlastung pflegender Angehöriger will Hofmann sich in nächster Zukunft verstärkt kümmern. Sie habe so viele entsprechende Nachfragen, sagt sie. Das Seniorenbüro, das vom Markt Parkstein finanziell unterstützt wird, soll hier zunehmend Schnittstelle werden. Senioren und pflegende Angehörige, die Hilfe, Rat oder Unterstützung brauchen, aber auch Menschen, die Hilfe anbieten wollen, können sich jederzeit im Seniorenbüro melden, Telefon 09602/6163914.
Die Kurse im Herbst 2022
- Infoveranstaltung zur Notfallmappe des Landkreises (Betreuungsstelle Landratsamt), 3.11.22, 17 Uhr, Steinstadl (Rathaus), kostenfrei
- Einführung iPhone (vhs Weiden), 17./18.11.22, jeweils 8.50 bis 12 Uhr, Dippelsaal (Rathaus), 65 Euro
- Naturheilkunde fürs Immunsystem (vhs Weiden), 30.11.22, 15 bis 16.30 Uhr, Steinstadl (Rathaus), 10 Euro
- Anmeldung für alle Kurse im Seniorenbüro, Telefon 09602/6163914
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.