Parkstein
15.06.2021 - 10:22 Uhr

Im Rhythmus unterm Parksteiner Vulkan

Der Rhythmus der Trommelspieler begeisterte auch die Zuschauer, die am Ende mitmachen dürfen. Bild: adj
Der Rhythmus der Trommelspieler begeisterte auch die Zuschauer, die am Ende mitmachen dürfen.

Mit einem Trommelkonzert eröffneten die Parksteiner Trommelgruppe von Josef Langgärtner im Burghof unter der Bergkirche schlagkräftig die Outdoorsaison. Josef Langgärtner, Leiter der Trommelgruppe „Ritmo Vulcanico“, hatte am Samstag dazu eingeladen. Etwa zwei Dutzend Musikbegeisterte mit Hockern und teilweise eigenen Handtrommeln (Djembe, Cajon), fanden sich um 16 Uhr im Burghof unterhalb der Bergkirche zum gemeinsamen Musizieren ein.

Wer keine eigene Trommel hatte, wurde von den Mitgliedern der Trommelgruppe ausgestattet. Langgärtner, der über die gute Resonanz erfreute war, begrüßte die Kinder und Erwachsenen mit dem Aufruf: „Wir Trommeln jetzt den Wind weg.“ Zunächst erklärte er einige der Grundbegriffe des richtige Schlagens. Danach folgten Rhythmusfolgen, die jeweils trainiert wurden. Dann wurde für das Finale das Stakkato eingeübt. Gegen Ende der Stunde ergaben die gespielten Trommelfolgen ein durchaus ansprechendes Gesamterlebnis. Beim Schlussstück wurden alle Zuschauer in den Rhythmus miteinbezogen

Nach dem einstündigen Trommeln erklärten Aaron und Christoph Sanner: „Es hat richtig Spaß gemacht“. Auch Bürgermeister Reinhard Sollfrank, der mit Begeisterung bei der Sache war, hatte viel Spaß. "Ich dachte nicht, dass so viel Konzentration beim Spielen der Trommeln nötig ist“, merkte er an

Nicht nur die Kinder auch Bürgermeister Reinhard Sollfrank hatte seinen Spaß. Bild: adj
Nicht nur die Kinder auch Bürgermeister Reinhard Sollfrank hatte seinen Spaß.
Josef Langgärtner gab den Rhythmus vor. Bild: adj
Josef Langgärtner gab den Rhythmus vor.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.