Parkstein
12.03.2024 - 11:30 Uhr

Solarpark bei Oed: Parkstein gibt grünes Licht

Der Marktrat Parkstein schafft die Grundlagen zum Bau einer weiteren Freiflächenphotovoltaikanlage. Die BavariaSolar GmbH & Co. KG will sie nahe Oed errichten.

In der durch farbliche Nuancen zu unterscheidenden zweiten Grünfläche von links soll die Anlage bis zum Waldrand entstehen. Bild: bey
In der durch farbliche Nuancen zu unterscheidenden zweiten Grünfläche von links soll die Anlage bis zum Waldrand entstehen.

Der Marktgemeinderat Parkstein hat für die Errichtung einer weiteren Freiflächenphotovoltaikanlage grünes Licht gegeben. Kaum einsehbar von öffentlichen Straßen aus soll diese Anlage nahe des Ortsteils Oed errichtet werden.

Als Investor tritt die BavariaSolar GmbH & Co. KG auf, die gegenüber dem Markt Parkstein den Wunsch nach Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Änderung des Flächennutzungsplanes geäußert hat. Gegenüber dem Markt Parkstein wurde für die Umsetzung des Planungswunsches ein Kostenübernahmevertrag vorgelegt. Peter Knittl, Vertreter des Unternehmensträgers, stellte dem Marktgemeinderat das Vorhaben kurz vor. Die beplante Fläche ist kaum einsehbar, von Wald umgeben und wird derzeit landwirtschaftlich genutzt. Die errichtete Photovoltaikanlage soll eine Leistung von 2,5 Megawatt Peak (MWp) haben. Der Netzeinspeisepunkt wird laut Knittl vom zuständigen Energieunternehmen erst dann festgelegt, wenn das Bauleitverfahren für die beiden Grundstücke abgeschlossen ist. Dann werde auch entschieden, ob die Errichtung der Freiflächenphotovoltaikanlage wirtschaftlich sinnvoll ist. Damit meinte der Vertreter von BavariaSolar, dass ein weit entfernter Einspeisepunkt das Vorhaben zum Scheitern bringen könnte. Die Fläche des geplanten Solarparks umfasst rund zwei Hektar.

Bürgermeister Reinhard Sollfrank erklärte auf Frage von Josef Scheidler (CSU), dass alle Vorgaben des gemeindlichen Kriterienkatalogs für die Errichtung von Freiflächenphotovoltaikanlagen eingehalten werden.

Der Marktgemeinderat stimmte dem vorgelegten Kostenübernahmevertrag für die Errichtung und den Betrieb der Freiflächenphotovoltaikanlage einstimmig zu. Der Kostenübernahmevertrag selbst wurde in der öffentlichen Sitzung nicht verlesen oder an die Leinwand projiziert. Ebenso einstimmig beschloss der Marktgemeinderat die Ausweisung des Sondergebietes "Solarpark Oed" und die dafür notwendige Änderung des Flächennutzungsplanes. Unter Berücksichtigung der laufenden Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes wird die PV-Anlage Oed als 14. Änderung des Flächennutzungsplanes geführt. Damit verbunden war auch der Beschluss zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes. Auch dieser Beschluss wurde einstimmig gefasst.

Hintergrund:

Wer ist BavariaSolar?

  • Plant und errichtet Solarparks im großen Maßstab in den Regionen Oberpfalz, Niederbayern und Oberbayern.
  • Gründer: Peter Knittl aus Kelheim in Niederbayern
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.